Detmold |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Standort: Detmold, Blomberger Straße / GPS 51.935638, 8.890289 |
Das Detmolder Kriegerdenkmal verfügte und verfügt über keine Namenstafeln. Die folgende Auflistung der Detmolder Kriegstoten
nutzt, soweit nicht in der Auflistung explizit erwähnt, folgende Quellen:
a. Stadtarchiv Detmold
D 106 Detmold A Nr. 2131 "Liste der Detmolder Krieger, die ihren letzten Wohnort nicht in Detmold gehabt haben und deren Ableben
bei anderen Standesämtern beurkundet ist."
D 106 Detmold A Nr. 2131 "Liste der in der Zeit von August 1914 bis 30. April 1918 in das Sterberegister der Stadt Detmold eingetragenen Krieger."
"Liste der im Dezember zuletzt wohnhaft gewesenen Krieger, deren Tod aber im Sterberegister der Stadt Detmold noch nicht eingetragen ist." |
b. Fürstlich Lippischer Kalender
"Fürstlich Lippischer Kalender auf das Jahr 1915 nach Christi Geburt Verbunden mit dem Fürstl. Lippischen Staatshandbuch.", Detmold 1915
"Fürstlich Lippischer Kalender auf das Jahr 1916 nach Christi Geburt Verbunden mit dem Fürstl. Lippischen Staatshandbuch.", Detmold 1916
"Fürstlich Lippischer Kalender auf das Jahr 1917 nach Christi Geburt Verbunden mit dem Fürstl. Lippischen Staatshandbuch.", Detmold 1917
"Fürstlich Lippischer Kalender auf das Jahr 1918 nach Christi Geburt Verbunden mit dem Fürstl. Lippischen Staatshandbuch.", Detmold 1918 |
c. Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkrieges |
d. Diverse Regimentsgeschichten |
|
1914 |
|
|
|
|
Ahlborn, Heinrich geb. 10.9.1897 Bösingfeld, wohnhaft Detmold "3 Jahre bis 1914, Präparand, Vater: Lederhändler Heinrich Ahlborn in Bösingfeld.", Präparand, gest. 12.12.1914 Dobki, Polen (zwischen Warschau und Łódź). Heinrich Ahlborn ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Bösingfeld (hier) verzeichnet. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 168 8. Kompagnie |
|
|
Bartels, C(K)arl geb. 6.4.1885, Postsekretär, gest. 25.8.1914 Groß-Pöppchen an der Deime (russisch Deima), Ostpreußen (heute Kaliningrad, Russland)
|
Unteroffizier Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment 44 |
|
|
Baumert, Otto geb. 16.7.1888 Detmold, "Schuljahre u. Einjährigen Dienst" in Detmold, "Witwe Baumert, Detmold, Lange Str. 7", Zahnarzt, gest. 1.10.1914 "Wavre Notre Dame bei Antwerpen" (
Sint-Katelijne-Waver, Belgien?) . Otto Baumert ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 5 Grab 2168. Informationen zum Friedhof hier.
|
Vizefeldwebel der Reserve Offiziersaspirant Reserve-Infanterie-Regiment 20 12. Kompagnie |
|
|
Bax, Wilhelm geb. 4.10.1889 Detmold, gest. 4.9.1914 Maubeuge, Frankreich. Wilhelm Bax ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Assevent, Frankreich, Grab 641. Informationen zum Friedhof hier. |
Reservist Infanterie-Regiment 159 1. Kompagnie |
|
|
Beckmann. Leopold geb. 26.11.1882 Zwickau, Detmold wohnhaft "1901 - 1909, mit den Eltern nach Detmold, hier gedient, Handelsschule, ... im Geschäft des Vaters, Eltern tot.", Kaufmann, gest. 10.9.1914 Kriegs-Lazarett Saint-Gilles bei Brüssel, Belgien, nach Verwundung. Leopold Beckmann ist begraben (mit Todesdatum 11.9.) auf dem Soldatenfriedhof Brüssel-Evere, Belgien, Block 4 Reihe 3 Grab 125. Informationen zum Friedhof hier.
Bruder von Emil Beckmann gest. 5.7.1915.
|
Leopold Beckmann
1882 - 1914 |
|
Gefreiter Landwehr-Infanterie-Regiment 39 2. Kompagnie |
|
|
Begemann, Theodor geb. 24.11.1890 Alverdissen, Gerichtsaktuar, gest. 14.10.1914 Souchez (Lorettohöhe), Frankreich |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 55 12. Kompagnie |
|
|
Busche-Lohe v.d.Freiherr, Clamer geb. 26.7.1874 Hildesheim, gest. 30.10. (oder1.11.) 1914 Etappenlazarett Montcournet (Montcornet, nordöstl. Laon?), Frankreich, nach Verwundung vom 13.9.1914 bei St. Marie Fe. "Überführt in die Heimat".
|
Freiherr v.d. Busche-Lohe
1874 - 1914
|
| Hauptmann Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Bringsken, Wilhelm Gustav geb. 31.1.1893 Dortmund, Stellmacher/Wagenbauer, gest. 27.9.1914 Feldlazarett Guignicourt (nördl. Reims), Frankreich, nach Verwundung vom 18.9.1914, erlitten bei Aguilcourt |
Musketier Infanterie-Regiment 55 3. Kompagnie |
|
|
Börner, Paul Alfred geb. 18.2.1891 Lugon (?), Bäcker, gest. 11.12.1914 Festungslazarett Danzig, Deutschland (heute Gdańsk, Polen) |
Grenadier Grenadier-Regiment 4 12. Kompagnie |
|
|
Bein, Wilhelm Karl Ernst Ludwig geb. 15.6.1887 Rostock, Tischler, gest. 28.11.1914 Kriegslazarett Douai, Frankreich |
Reservist Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Bunte, August Otto Paul geb. 26.7.1893 Lage, Kaufmann, gest. 31.10.1914 bei Pont-Rouge (südl. Ypern), Belgien. Otto Bunte ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Lage verzeichnet. |
Jäger Jäger-Bataillon 7 3. Kompagnie |
|
|
Beuels, Hubert Franz Julius Adolf geb. 8.2.1893 Detmold, Gerichts... (?), gest. 10.11.1914 Bixschote, Belgien |
Kriegsfreiwilliger/Grenadier Reserve-Infanterie-Regiment 204 3. Kompagnie |
|
|
Baumgarten, Friedrich (Friedel) geb. 26.9.1892 Willebadessen, Architekt, gest. 15.9.1914 Orainville, nach Verwundung bei Reims, Frankreich
|
Friedrich Baumgarten
1892 - 1914 |
|
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Böhmer, Alexander geb. 28.8.1892 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1912, bis zum Eintritt als Fahnenjunker, Vater: Geheimrat Böhmer (Mitglied Fürstliche Regierung).", gest. 8.9.1914 Le Thoult-Trosnay (östl. Montmirail), Frankreich
|
Alexander Böhmer
1892 - 1914 |
|
Leutnant Füsilier-Regiment 73 8. Kompagnie |
|
|
Diekmann, Otto geb. 4.3.1894 Detmold, Kaufmann, gest. 22.12.1914 Douai, Frankreich, Kriegslazarett. Otto Diekmann ist begraben (mit Namen "Dickmann") auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Frankreich, Block 14 Grab 558. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 Maschinen-Gewehr-Kompagnie 3 |
|
|
Diekmann, Heinrich geb. 20.1.1895 Aspe bei Schötmar, Elektromonteur, gest. 23.11.1914 Combres, Frankreich. |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 219 10. Kompagnie |
|
|
Epke, Johann geb. 31.1.1893 Osnabrück, wohnhaft Detmold "von 1904 bis 1909, Gymnasiast, Vater: Zugführer Epke, Detmold, Lagesche Str. 67.", Maschinen-Ingenieur, gest. 25.10.1914 Lorgies (westl. Lille), Frankreich |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 158 7. Kompagnie |
|
|
Focke, Simon geb. 23.6.1885 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1912, Schule, Winter nach Beendigung der Kampagne, Ehefrau Margarete F., geb. Dietrich, in Detmold, Bruchstraße Nr.11.", Ziegler, gest. 11.11.1914 Wijtschaete (heute Wijtschate), Belgien |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 118 3. Kompagnie |
|
|
Franke, Josef geb.20.5.1889 Mainz, Maler, "1891 bis 1903 mit Eltern in Detmold gewohnt, Besuch der Bürger- und Malerschule, dann wieder 1912 bis 1913 in Detmold, Witwe Elisabeth. F. wohnt Schülerstr. 11", gest. (vermißt ?) zwischen 13. - 22.9.1914 bei Tahure (heute "Village Détruit", östl. Reims), Frankreich |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 69 8. Kompagnie |
|
|
Gaul, Helmut geb. Bochum, gest. 25.10.1914 Aubers, Frankreich. Helmut Gaul ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies (mit Sterbedatum 23.10.), Frankreich, Block 1 Grab 499. Informationen zum Friedhof hier. |
Fahnenjunker Infanterie-Regiment 57 4. Kompagnie |
|
|
Geißler, Ernst geb. 19.8.1861 Posen, gest. 26.12.1914 infolge Krankheit im Reserve-Lazarett Ostrowo (heute Polen)
|
Ernst Geißler
1861 - 1914 |
|
Hauptmann Etappen-Munitionskolonne 52 des VI. Armee-Korps |
|
|
Günther, Paul geb. 5.8.1886 Bielefeld, Kaufmann, gest. 28.10.1914 Souchez (Lorettohöhe), Frankreich |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 55 12. Kompagnie |
|
|
Grimm, Adalbert geb. 6.5.1895 Detmold, Bäcker, gest. 1.11.1914 "vermißt beim Sturmangriff auf Lihons" (Lihons–Soyécourt, südl. der Somme), Frankreich |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 138 9. Kompagnie |
|
|
Grüttemeyer, Karl geb. 18.3.1886 Detmold, Schmied, gest. 20.9.1914 bei Blaschki (?), Russland
|
Karl Grüttemeyer
1886 - 1914 |
|
Gefreiter der Reserve Regiment Königs-Jäger zu Pferde 1 Mobile Ersatz-Eskadron |
|
|
Hermann, Willibald geb. 11.12.1880 Detmold, Katasterlandvermesser, gest. 29.11.1914 wahrscheinlich bei Łódź, Polen
|
Willibald Hermann
1880 - 1914 |
|
Leutnant der Landwehr Infanterie-Regiment 43 10. Kompagnie |
|
|
Hesse, Ernst geb. 21.8.1884 Detmold, gest. 12.9.1914 Reims nach Verwundung. Ernst Hesse ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Berru, Frankreich, Block 6 Grab 466. Informationen zum Friedhof hier. |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 15 12. Kompagnie |
|
|
Hubert, Erich geb. 2.10.1879 Eckartsberga (Thüringen), Stadtbaumeister, gest. 22.8.1914 Marchienne-au-Pont, Belgien. Erich Hubert ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark, Belgien, Massengrab. Informationen zum Friedhof hier. |
Leutnant der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 15 11. Kompagnie |
|
|
Hilmert, Heinrich geb. 2.6.1888 Erdbruch bei Lemgo, Detmold wohnhaft "1903 - 1910, auf Arbeit in Detmold, Ehefrau Margarete Hilmert, geb. Papenhorst, in Beckhausen (Oldenburg).", Bahnarbeiter, gest. 9.11.1914 nach schwerer Verwundung in einem Kriegslazarett in Brüssel ( laut Verlustliste Ausgabe 473 Todestag 9.9.1914). Heinrich Hilmert ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Brüssel-Evere (mit Todesdatum 9.11.), Belgien, Block 1 Reihe 7 Grab 232. Informationen zum Friedhof hier. Bruder von Karl Hilmert gest. 30.12.1914.
|
Heinrich Hilmert
1888 - 1914
|
|
Wehrmann Reserve-Fuß-Artillerie-Regiment 2 4. Batterie |
|
|
Hilmert, Karl geb. 21.3.1891 Hohenwart bei Detmold, gest. 30.12.1914 (31.12. lt. Regimentsgeschichte) Touqet (bei La Bassée), Frankreich. Bruder von Heinrich Hilmert gest. 9.11.1914.
|
Reservist Infanterie-Regiment 55 3. Kompagnie |
|
|
Hirsch, Hans Karl geb. 2.9.1876 Detmold, Oberzollkontrolleur, gest. 2.9.1914, Frankreich (zwischen Maas und Marne)
|
Oberleutnant der Reserve Infanterie-Regiment 161 4. Kompagnie |
|
|
Kampmeier, Fritz (Friedrich) geb. 11.1.1890 Detmold, wohnhaft in Detmold "bis kurz vor Kriegsausbruch, zuletzt als Maurer. [Vater] Kutscher Fr. Kampmeier, Detmold, Lemgoergrund 39.", Maurer, gest. 25.8.1914 Dompthail (heute Domptail (südl. Lunéville), Frankreich
|
Fritz Kampmeier
1890 - 1914 |
|
Gefreiter der Reserve Infanterie-Regiment 131 2. Kompagnie |
|
|
Kenter, Arnold, geb. 4.8.1890 Forsthaus Externsteine, Postassistent, gest. 4.10.1914 im Feldlazarett 2 des XVI. Armee-Korps, Frankreich, nach schwerer Verwundung
|
Arnold Kenter
1890 - 1914 |
|
Unteroffizier der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 145 10. Kompagnie
|
|
|
Kesting, Gustav geb. 23.3.1893 Detmold, Konditor, gest. 8.9.1914 bei Reims, Frankreich. Gustav Kesting ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Connantre, Frankreich, Massengrab. Informationen zum Friedhof hier.
|
Gustav Kesting
1893 - 1914 |
|
Füsilier Garde-Regiment 1 11. Kompagnie |
|
|
Köller, Karl geb. 6.1.1892 Detmold, 1892 bis 1907 wohnhaft in Detmold "von Geburt bis zur Konfirmation", Vater "Hofschlossermeister Köller in Detmold", Kaufmann, gest. 26.12.1914 Reserve-Lazarett 3 Budapest, erstbestattet Zentralfriedhof Budapest |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 220 8. Kompagnie |
|
|
Krüger, Fritz Karl Cornelius Heinrich geb. 13.2.1880 Horn, Präparandenlehrer, gest. 27.9.1914 Feldlazarett Ripont, Frankreich. Fritz Krüger ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Horn verzeichnet. Fritz Krüger ist begraben als "unbekannter Soldat" auf dem Soldatenfriedhof Souain, Frankreich. Informationen zum Friedhof hier.
|
Leutnant der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 30 7. Kompagnie |
|
|
Körner, Gustav geb. 15.8.1890 Domäne Burghasungen (bei Wolfhagen/ Hessen), Gymnasiallehrer, gest. 21.10.1914 Givenchy en Gohelle (Lorettohöhe), Frankreich, nach Verwundung vom 15.10.1914 erlitten bei Souchez, (Lorettohöhe) |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 3. Kompagnie |
|
|
Kötter, Hugo geb. 30.3.1884 Barmen, Buchbinder, gest. 17.11.1914 Ypern, Belgien |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 15 11. Kompagnie |
|
|
Kniepkamp, August geb. 8.4.1893 Isselhorst, Handlungsgehilfe, gest. 4.12.1914 Poesele, Belgien (westl. Gent) |
Grenadier Reserve-Infanterie-Regiment 220 4. Kompagnie |
|
|
Kuhlmann, Gottfried geb. 26.6.1893 Wattenscheid, gest. 24.8.1914 Sars la Bonvieres (südl. Mons?), Belgien. Gottfried Kuhlmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 10 Grab 584. Informationen zum Friedhof hier. |
Leutnant Infanterie-Regiment 55 5. Kompagnie |
|
|
Kuhlmann, Otto geb. 21.11.1894 Detmold, Tischlergeselle, gest. 26.11.1914 Billy-Berclau (bei La Bassée) , Frankreich, nach Verwundung vom 22.10.1914. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 7. Kompagnie |
|
|
Lammert, Wilhelm geb. 10.4.1893 Schwelm, Schlosser, gest. 30.11.1914 Reserve-Lazarett Insterburg (heute Tschernjachowsk, Russland) infolge Krankheit
|
Grenadier Grenadier-Regiment 4 5. Kompagnie |
|
|
Lampe, August geb. 17.8.1879 Einbeck bei Dortmund, Maurer, gest. 18.12.1914 Bacccarat, Frankreich (südöstl. Lunéville) |
Musketier Infanterie-Regiment 55 5. Kompagnie |
|
|
Langweige, Simon geb. 20.7.1887 Detmold, Monteur, gest. 7.12.1914 Lesczyna ( Leszczyna, Karpathen, heute Polen) |
Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 219 3. Kompagnie |
|
|
Lincke, Albert geb. 1.5.1878 Hannover, Offizier, gest. 21.9.1914 Nampcel, Frankreich. Albert Lincke ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Nampcel (mit Sterbedatum 20.9.), Frankreich, Block 2 Grab 149. Informationen zum Friedhof hier. |
Hauptmann Infanterie-Regiment 75 6. Kompagnie |
|
|
Loheyde, Friedrich Wilhelm geb. 14.9.1887 Essen, Bankbeamter, gest. 9.9.1914 Siewken, Ostpreußen (?), nach schwerer Verwundung
|
Wilhelm Loheyde
1887 - 1914 |
|
Vize-Feldwebel Grenadier-Regiment 4 10. Kompagnie |
|
|
Lütge, Wilhelm geb. 29.1.1866 Ferchland (südl. Tangermünde), Kanzlist, gest. 26.9.1914 Chaulnes, Frankreich (südl. der Somme)
|
Wilhelm Lütge
1866 - 1914 |
|
Vize-Feldwebel Infanterie-Regiment 131 11. Kompagnie |
|
|
Markwart, Gustav geb. 12.4.1886 Detmold, wohnhaft Detmold "bis zum 24. Lebensjahr, 1910, Schüler, Lehrzeit, Ehefrau Christine M. geb. Haase, Detmold, Annastr. 37", Techniker, gest. 19.9.1914 Cerny.
|
Gustav Markwart
1886 - 1914 |
|
Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 56 1. Kompagnie |
|
|
Müller, Heinrich geb. 23.12.1885 Detmold, Tischlermeister, gest. 14.11.1914 Reserve-Lazarett Detmold nach Verletzung. Bruder von Rudolf Müller gest. 5.8.1914.
|
Heinrich Müller1885 - 1914 |
|
Gefreiter der Reserve Ersatz-Abteilung Feld-Artillerie-Regiment 58 |
|
|
Müller, Rudolf geb. 4.1.1890 Detmold, wohnhaft Detmold "Schulzeit in Detmold verlebt.", Offizier Handelsmarine, gest. 28.8.1914 Untergang Kleiner Kreuzer "Cöln", Seegefecht vor Helgoland . Bruder von Heinrich Müller gest. 14.11.1914.
|
Rudolf Müller
1890 - 1914 |
|
Obermatrose der Reserve II. Matrosen-Division |
|
|
Meier, Wilhelm geb. 25.4.1895 Detmold, Handlungsgehilfe, gest. 14.10.1914 Souchez (Lorettohöhe), Frankreich
|
Wilhelm Meier
1895 - 1914 |
|
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 4. Kompagnie |
|
|
Meyer, Ernst geb. 17.7.1883 Domäne Traupdaunen, Kreis Lehe, Pommern, Ingenieur, gest. 23.8.1914 Mozeb (?) bei Namur, Belgien. Ernst Meyer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 10 Grab 2. Informationen zum Friedhof hier.
|
Leutnant der Reserve Pionier-Bataillon 10 4. Feld-Kompagnie |
|
|
Minden von, Rudolf geb. 12.4.1890 Detmold, Steindrucker, gest. 10.12.1914 Lacta-Dolna , Galizien (heute Łąkta Dolna, Polen) |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 219 1. Kompagnie |
|
|
Nagel, Karl geb. 22.5.1890 Detmold, Detmold wohnhaft "bis 1913, Schule, Lehrzeit u. Gehilfe, Ehefrau: Minna Nagel, geb. Schmidt, in Detmold, Meiersfelderstr. 113.", Gießer, gest. 11.10.1914 Gora Kalvaria (heute Góra Kalwaria, Polen, an der Weichsel, südl. Warschau) |
Gefreiter der Reserve Infanterie-Regiment 150 4. Kompagnie |
|
|
Noisten, Karl geb. 14.6.1886 Dortmund, wissenschaftlicher Hilfslehrer, gest. 15.9.1914 Orainville, Frankreich |
Einjährig-Freiwilliger Infanterie-Regiment 13 4. Kompagnie |
|
|
Niggemann, Max geb. 22.2.1878 Dortmund, Ingenieur, gest. 17.9.1914, Frankreich. Max Niggemann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Montaigu I, Frankreich, Block 3 Grab 466. Informationen zum Friedhof hier.
|
Max Niggemann
1878 - 1914 |
|
Leutnant der Landwehr Landwehr-Infanterie-Regiment 13 8. Kompagnie |
|
|
Nolting, Karl geb. 11.8.1895 Grupenhagen/ Hameln, Hoteldiener, gest. 17.2.1915 Markarce (?), Masuren (heute Mazury, Polen) |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 97 5. Kompagnie |
|
|
Oetermann, Heinrich geb. 7.9.1889 Vahlhausen, Kaufmann, gest. 13.9.1914 Ferme St. Marie (bei Orainville), Frankreich
|
Heinrich Oettermann
1889 - 1914 |
|
Gefreiter der Reserve Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Overbeck, Otto geb. 15.1.1874 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1893, Leopoldinum", Oberförster, gest. 3.12.1914 Chynów (heute Polen) |
Hauptmann der Reserve Reserve-Jäger-Bataillon 20 3. Kompagnie |
|
|
Petri, Moritz geb. 2.11.1882 Detmold, "Mutter Witwe Bürgermeister Petri in Detmold",, gest. 6.8.1914 Fort Barchon bei Lüttich. Moritz Petri ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 9 Grab 1663. Informationen zum Friedhof hier.
Bruder von Reinhard Petri gest. 25.9.1915.
|
Oberleutnant Infanterie-Regiment 53 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Petri, Camillo geb. 11.12.1875 Essen, gest. 13.10.1914 Ablain, "Nähe Totenwiese"(Lorettohöhe) , Frankreich
|
Camillo Petri
1875 - 1914
|
|
Grab
Detmold, Friedhof Blomberger Straße
|
|
|
| Hauptmann Infanterie-Regiment 55 12. Kompagnie |
|
|
Priester, Karl geb. 30.4.1894 Detmold, gest. 13.9.1914 Berméricour, Frankreich (nördl. Reims) |
Einjährig-Freiwilliger Gefreiter Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Radau, Julius geb. 2.7.1895 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1913, Schule, zwischendurch mal in Detmold, Mutter: Witwe Radau, Detmold, Schorenstraße Nr. 27.", Sohn von Wilhelm Radau, gest. 29.4.1917, Gärtner, gest. 25.11.1914 bei Łódź (heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 61 4. Kompagnie |
|
|
Richter, Albert geb. 28.3.1879 Zschizsewitz (Gräfenhainichen, östl. Dessau), Bildhauer, gest. 12.11.1914 Ostpreußen (Schornau bei Soldan?, heute Polen) |
Gefreiter Garde-Feld-Artillerie-Regiment 2 Ersatz-Batterie |
|
|
Rapacki-Warnia von, Johannes Maria Anton Alphons geb. 15.3.1889 Moiska-Tost bei Gleiwitz (heute Gliwice, Polen), gest. 15.9.1914 Orainville, Frankreich
|
Johannes von Rapacki-Warnia
1889 - 1914
|
|
Leutnant Infanterie-Regiment 55 1. Komagnie |
|
|
Rauter, Paul geb. 12.1.1882 Detmold, wohnhaft Detmold "Schule, Lehrzeit, Gehilfe bei Gebr. Klingenberg bis 1905, Vater ... Rauter, Meierfeldstr. 27", Steindrucker, gest. 21.12.1914 Montauban (?) (südw. Bapaume, Somme), Frankreich |
Unteroffizier der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 111 11. Kompagnie |
|
|
Rodewald von, Ernst geb. 28.4.1875 Lemgo, wohnhaft Detmold "Besuch des Leopoldinum.", gest. 14.9.1914 Reims, Frankreich. Ernst von Rodewald ist begraben (mit Todesdatum 18.9.) auf dem Soldatenfriedhof Sissonne, Frankreich, Block 3 Grab 417. Informationen zum Friedhof hier.
|
Ernst von Rodewald
1875 - 1914
|
|
Hauptmann Bataillonskommandeur Infanterie-Regiment 15 2. Kompagnie |
|
|
Rottschäfer, Theodor Heinrich Adolf geb. 27.9.1891 Lage, Arbeiter, gest, 5.12.1914 Beldus (?) (wahrscheinlich bei Łąkta Dolna, heute Polen) |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 219 1. Kompagnie |
|
|
Rosenbaum, Gustav geb. 28.12.1893 Horn (laut Regimentsgeschichte geb. 20.12.), wohnhaft Detmold " seit 1902 - 1908, Schule, Vater: Kaufmann S. Rosenbaum, Detmold, Kellner, gest. 4.11.1914 Souchez (Lorettohöhe), Frankreich |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 1. Kompagnie |
|
|
Röhe, Wilhelm geb. 20.7.1892 Meiersfeld, Tischler, gest. 9.10.1914 Souchez (Lorettohöhe), Frankreich
|
Musketier Infanterie-Regiment 55 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Rietling, Ernst geb. 21.4.1890 Hohensaaten(östl Eberswalde an der Oder), Missionszögling, gest. 14.8.1914 La Cour Soupir (Soupir östl. Soissons?), Frankreich |
Gefreiter Füsilier-Regiment 35 5. Kompagnie |
|
|
Scharenberg, Robert geb. 4.11.1868, gest. 23.8.1914 bei Namur, Belgien. Robert Scharenberg ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 10 Grab 21. Informationen zum Friedhof hier.
|
Robert Scharenberg
1868 - 1914 |
|
Hauptmann der Reserve Reserve-Feldartillerie-Regiment 20 2. Batterie |
|
|
Schierholz, August geb. 20.2.1890 Detmold, Schüler und Seminarist in Detmold, Wegzug nach "Abgang Seminar", Vater "Stadtwachtmeister Schierholz in Detmold", Lehrer, gest. 6.12.1914 Limanowa (heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 220 2. Kompagnie |
|
|
Siekmann, Wilhelm geb. 26.7.1890 (laut Regimentsgeschichte 24.7.1891) Detmold, Ziegler, gest. 23.8.1914 La Neuville, Höhe 100 bei Reims, Frankreich. Wilhelm Siekmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 10 Grab 602. Informationen zum Friedhof hier.
|
Wilhelm Siekmann
1890 - 1914 |
|
Musketier Infanterie-Regiment 15 2. Kompagnie |
|
|
Schirmer, Franz geb. 6.5.1887 Datteln, Gärtner, gest. 3.9.1914 Reservelazarett Étreux (nördl. Guise) , Frankreich |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 15 9. Kompagnie |
|
|
Strohmeier, Heinrich geb. 22.1.1896 Detmold, gest. 11.11.1914 Douai, Frankreich, nach Verwundung vom 5.11.1914 bei Souchez (Lorettohöhe). Heinrich Strohmeier ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Frankreich, Block 13 Grab 486. Informationen zum Friedhof hier.
Bruder von Friedrich Strohmeyer gest. 26.6.1918. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 1. Kompagnie |
|
|
Siek, Hermann geb. 23.7.1893 Hannover, stud. theol., gest. 25.12.1914 Reservelazarett Neuhaldensleben, Haldensleben, Deutschland, nach Verwundung |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 220 2. Kompagnie |
|
|
Siemeling, August geb. 14.8.1889 Detmold, Arbeiter, gest. 8.10.1914 Blairville (südl. Arras) , Frankreich
|
August Siemeling
1889 - 1914
|
|
Kanonier Garde-Feld-Artillerie-Regiment 1 4. Batterie |
|
|
Schierenberg, Otto Alfred geb. 11.6.1888 Detmold, Kaufmann, gest. 9.12.1914 Łąkta Dolna (heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 219 11. Kompagnie |
|
|
Solveen, Kurt geb. 6.9.1883 Detmold, wohnhaft Detmold "Jugendjahre bis 1916, Mutter: Hofrentmeisterswitwe Maria Solveen, Detmold, Sachsenstr. 2.", Bankvorsteher, gest. 31.10.1914 St. Pier (?) bei Nieuwpoort, Belgien. Kurt Solveen ist begraben (als Leutnant) auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 1 Grab 66. Informationen zum Friedhof hier. |
Leutnant der Reserve oder Offiziersanwärter Reserve-Infanterie-Regiment 48 2. Kompagnie |
|
|
Stucke, Wilhelm geb. 12.6.1893 Detmold, Verwaltungsaktuar, gest. 10.12.1914 Łąkta Dolna (heute Polen), Höhe 346 |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 219 10. Kompagnie |
|
|
Tintelnot, Wilhelm geb. 13.8.1890 Detmold, gest. 17.11.1914 Ypern, Belgien |
Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 15 10. Kompagnie |
|
|
Schülke, Otto geb. 6.3.1889 Miala, Filehne (Bromberg, heuteBydgoszcz, Polen ), gest. 27.9.1914 Berméricourt (nördl. Reims), Frankreich, durch Unglücksfall. Otto Schülke ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Sissonne, Frankreich, Block 2 Grab 297. Informationen zum Friedhof hier. |
Sergeant Infanterie-Regiment 55 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Vaupel, Karl geb. 8.12.1884 Kassel, Obermonteur, gest. 16.10.1914 Reims, Frankreich |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 15 9. Kompagnie |
|
|
Vollrath, Karl Heinz (Henry) geb. 5.11.1884 Erfurt, gest. 7.9.1914 bei Maubeuge, Frankreich. Karl Vollrath ist begraben (mit Namen Karl Heinrich) auf dem Soldatenfriedhof Assevent, Frankreich, Grab 545. Informationen zum Friedhof hier.
|
Karl Vollrath
1884 - 1914 |
|
Oberleutnant Reserve-Infanterie-Regiment 16 8. Kompagnie |
|
|
Wasserfall, August geb. 7.2.1865 Detmold, Gymnasium in Detmold besucht, dann verzogen, gest. 6.11.1914 Mogeville (nördl. Verdun), Frankreich. August Wasserfall ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Amel-sur-l'Etang, Frankrich, Block 2 Grab 1. Informationen zum Friedhof hier. |
Major Reserve-Infanterie-Regiment 217 Kommandeur I. Bataillon |
|
|
Wolf, Otto geb. 6.6.1887 Thale im Harz, Schneider, gest. 22.11.1914 Olechów (heute Polen) |
Reservist Garde-Regiment zu Fuß 5 6. Kompagnie |
|
|
Weber, Fritz geb. 25.2.1891 Berlin, Bankbeamter, gest. 30.10.1914 Rouge Maison, Vailly-sur-Aisne (nordöstl. Soissons), Frankreich. Fritz Weber ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Soupir, Frankreich, Block 1 Grab 231. Informationen zum Friedhof hier.
|
Vizefeldwebel Offiziersstellvertreter Infanterie-Regiment 24 11. Kompagnie |
|
|
Wessel, Hans geb. 28.11.1886 Reelkirchen, Bankbeamter, gest. 17.11.1914 Ypern, Belgien, nach Verwundung |
Unteroffizier der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 15 9. Kompagnie |
|
|
Wessel, Werner geb. 17.7.1892 Lehe (bei Stade), cand. jur., gest. 5.11.1914 Souchez (Lorettohöhe), Frankreich. Bruder von August Wessel gest. 25.1.1915.
|
Werner Wessel
1892 - 1914 |
|
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Wittje, Günther geb. 9.1.1897 Wandsbeck, gest. 9.10.1914 Monchy-au-Bois (südl. Arras), Frankreich |
Fähnrich Infanterie-Regiment 26 2. Kompagnie |
|
|
|
|
|
|
1915 |
|
|
|
|
Audenrith, Johan Andreas geb. 23.1.1882 Nürnberg, Kaufmann, gest. 3.10.1915 Feldlazarett Courrières (östl. Lens), Frankreich. Andreas Audenrith ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Courrières, Frankreich, Block 4 Grab 1203. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 15 8. Kompagnie |
|
|
Armbrecht, Rudolf geb. 14.3.1894 Halberstadt, Handlungsgehilfe, gest. 19.12.1915 Ypern, Belgien. Rudolf Armbrecht ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block F Grab 507. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 143 2. Kompagnie |
|
|
Berkenkamp, Martin geb. 4.11.1893 Heiden, Besuch der Handelsschule in Detmold, 1911 mit den Eltern nach Detmold gezogen, im Sommer außerhalb Detmold als "Schreiber auf Ziegelei tätig", "im Winter bei den Eltern, weil Ziegeleibetrieb ruht", Mutter Witwe Auguste Berkenkamp, Lemgoergrund 5, gest. 17.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich.
Martin Berkenkamp ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Heiden verzeichnet (hier). |
Musketier Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Brandt, Friedrich geb. 3.12.1891 Bremke bei Heiden, wohnhaft Detmold "1900 - 1910, Realschule bis zum Einjährigen, Vater: Rentner Brandt in Detmold, Emilienstr. 31.", Kaufmann, gest. 19.6.1915 Lorettohöhe, Frankreich |
Unteroffizier Reserve-Infanterie-Regiment 202 4. Kompagnie |
|
|
Brandenburg, Josef geb. 7.9.1890 Wiemelhausen bei Bochum, Bauführer, gest. 20.6.1915 Hollebeke (bei Ypern), Belgien. Josef Brandenburg ist begraben (unter Datum 19.6.) auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block D Grab 1982. Informationen zum Friedhof hier. |
Ersatz-Reservist Infanterie-Regiment 99 1. Kompagnie |
|
|
Bröker, August geb. 18.10.1878 Klüt bei Lemgo, Monteur, gest. 6.6.1915 La Bassée, Frankreich |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 55 8. Kompagnie |
|
|
Beckmann, Emil geb. 16.6.1880 Zwickau, Kohlenhändler, gest. 5.7.1915 La Bassée, Frankreich. Emil Beckmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Salomé, Frankreich, Block 4 Grab 347. Informationen zum Friedhof hier.
Bruder von Leopold Beckmann gest. 10.9.1914.
|
Emil Beckmann
1880 - 1915
|
|
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 55 1. Kompagnie |
|
|
Baumeister, Eduard geb. 23.9.1876 Detmold, Steinhauer, gest. 22.8.1915 Dubowoje ( heute Dubowaja Roschtscha, Russland, östl. Kaliningrad) |
Ubteroffizier der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 220 7. Kompagnie |
|
|
Blöss, Wilhelm geb. 26.4.1888 Skandau (heute Skandawa, Polen), gest. 9.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich. Wilhelm Blöss ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 5 Grab 1 (Massengrab). Informationen zum Friedhof hier.
|
Wilhelm Blöss
1888 - 1915 |
|
Musketier (Gefreiter?) Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Brinkmann, Friedrich geb. 23.2.1893 Detmold, Katastergehilfe, gest. 9.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich. Friedrich Brinkmann ist wahrscheinlich anonym begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Brockmann, Paul geb. 16.7.1895 Detmold, Verwaltungs..., gest. 11.9.1915 Buda (wahrscheinlich Buda Ruska, heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 256 8. Kompagnie |
|
|
Böhmer, Heinrich geb. 28.9.1879 Heiligenkirchen, Maschinenarbeiter, gest. 21. (oder 22.)8.1915 Westfront. Bruder von August Böhmer gest. 28.2.1916. |
Landsturmmann Ersatz-Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment 15 2. Kompagnie |
|
|
Beckmann, Friedrich geb. 3.12.1883 Detmold, Schlosser, gest. 5.9.1915 Sutki (heute Polen) |
Grenadier Grenadier-Regiment 3 7. Kompagnie |
|
|
Brinckmann, Friedrich geb. 26.9.1881 Mosebeck, Möbelbeizer, gest. 14.10.1915 Auchy-les-Mines , Hohenzollernwerk*, Frankreich. Friedrich Brinckmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines, Frankreich, Block 4 Grab 438. Informationen zum Friedhof hier. Friedrich Brinckmann ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Mosebeck (hier) verzeichnet.
|
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 15 10. Kompagnie |
|
|
Brüggemann, Friedrich geb. 12.6.1888 Lemgo, Referendar, gest. 3.6.1915 Burkeze (?), Ostfront |
Vizewachtmeister der Reserve Dragoner-Regiment 5 4. Eskadrille |
|
|
Brückner, Ulrich geb. 27.8.1889 Detmold, wohnhaft Detmold "bis zum Abiturium, Vater: Professor Brückner in Detmold.", gest. 1.5.1915 Sint-Juliaan, Ypern, Belgien. Erstbestattet in oder bei der Kirche Oostnieuwkerke, Staden, Belgien. Ulrich Brückner ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block B Grab 703. Informationen zum Friedhof hier.
|
Ulrich Brückner
1889 - 1915
|
|
Oberleutnant Reserve-Infanterie-Regiment 234 Stab II. Bataillon |
|
|
Copei, Wilhelm geb. 6.2.1893 Horn, Postassistent, gest. 9.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich. Wilhelm Copei ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 5 Grab 1 (Massengrab). Informationen zum Friedhof hier. Bruder von Erich Copei gest. 17.10.1917. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Depping, Eduard geb. 13.8.1895 Lemgo, Maler, gest. 10.12.1915 Beaumont-Hamel, Frankreich. Erstbestattet Soldatenfriedhof Miraumont, Frankreich. Der Friedhof existiert nicht mehr. Historisches Foto von 1916 hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 99 16. Kompagnie |
|
|
Eisenschmidt, Otto geb. 15.2.1893, Tischler, gest. 13.7.1915 Krucza (heute Polen), |
Gefreiter Ersatzregiment Königsberg 3 15. Kompagnie |
|
|
Friedrichsmeier, Philipp geb. 27.5.1887 Eichholz, Maler, gest. 27.5.1915 La Bassée, Frankreich |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Falkemeier, Heinrich geb. 31.12.1879 Porta-Westfalica, Barkhausen, Tischler, gest. 26.9.1915 Auchy, Frankreich. Heinrich Falkemeier ist wahrscheinlich begraben als unbekannter Soldat auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines, Frankreich. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 55 |
|
|
Flöttmann, Ludwig geb. 28.9.1895 Gütersloh, Schornsteinfeger, gest. 11.8.1915 Tschizchew (?), Ostfront |
Jäger Garde-Reserve-Jäger-Bataillon 1. Kompagnie |
|
|
Flake, Friedrich geb. 26.5.1890 Detmold, Kaufmann, gest. 3.4.1915 Sainghin, Frankreich, nach Verwundung vom 30.3.1915 bei Neuve Chapelle. Friedrich Flake ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Wicres Village, Frankreich, Block 3 Grab 411. Informationen zum Friedhof hier. |
Offiziersstellvertreter Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Görries, Fritz geb. 9.3.1894 Jerxen, Detmold wohnhaft "bis kurz vor Kriegsausbruch, bis zum Einjährigen, auf dem Rathause tätig, Mutter: Witwe Auguste Görries in Detmold, Elisabettstraße 34.", Polizeivolontär, gest. 13.10.1915 Hulluch (nördl. Lens), Frankreich. Fritz Görries ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Massengrab. Informationen zum Friedhof hier.
|
Fritz Görries
1894 - 1915 |
|
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 15 6. Kompagnie |
|
|
Günther, Karl geb. 8.12.1881 Hidessen, Stukateur, gest. 27.11.1915 Annœullin (östl. La Bassée), Frankreich. Karl Günther ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Annœullin, Frankreich, Block 1 Grab 273. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier der Landwehr Reserve-Infanterie-Regiment 15 9. Kompagnie |
|
|
Hamann, Karl geb. 25.8.1889 Detmold, "Realschule besucht und beruflich öfter hier gewesen, Vater Schuhmachermeister Hamann in Detmold", Bruder von Otto Hamann, gest. 28.1.1916, Postassistent, gest. 30.4.1915 "Argonner Wald", Frankreich.
|
Gefreiter Infanterie-Regiment 96 2. Kompagnie |
|
|
Huxholl, Bernhard geb. 5.9.1886 Detmold, wohnhaft Detmold "1888 mit den Eltern verzogen, Vater: Amtsrichter Huxholl in Oerlinghausen.", Kaufmann, gest. 26.5.1915 Givenchy (Lorettohöhe), Frankreich |
Ersatz-Reservist Infanterie-Regiment 56 4. Kompagnie |
|
|
Heumann, Martin geb. 10.11.1888 Waddenhausen, wohnhaft Detmold "Schule u. Lehrzeit bei Klingenberg, dann noch einige Jahre daselbst, Vater: Weichensteller Ernst Heumann, Eichholz Nr. 54.", Bahnunterhaltungsarbeiter, gest. 19.5.1915 nach Verwundung vom 17.5.1915, erlitten bei Neuve Chapelle, Feldlazarett IV. 7. Armee-Korps, Sainghin, Frankreich. Martin Heumann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Wicres Village, Frankreich, Block 2 Grab 263. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter der Reserve Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Karstens, John geb. 14.2.1898 Kiel, Detmold "7 Jahre Vorschule u. Leopoldinum, Vater Brauereidirektor Karstens, Falkenkrug", gest. 9.4.1915 bei Suwalki (heute Suwalken, Polen) |
Fähnrich Infanterie-Regiment 17 3. Kompagnie |
|
|
Kemmerich, Werner geb. 29.1.1892 Hamm i. W., wohnhaft Detmold "1910 - 1913, stud. theo., gest. 26.4.1915 Het Sas (an der Yser), Belgien
|
Werner Kemmerich
1892 - 1915 |
|
Leutnant der Reserve Infanterie-Regiment 213 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Kottmann, Heinrich Ernst geb. 26.6.1879 Leistrup (Mosebeck), Kassendiener, gest. 20.5.1915 La Bassée, Frankreich |
Unteroffizier Reserve-Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Köster, Johannes geb. 12.11.1887 Holzheim bei Büren, Kaufmann, gest. 8.6.1915 Feldlager Skole, Ukraine |
Gefreiter Jäger-Bataillon 7 |
|
|
Krull, August geb. 5.7.1895 Hagendonop (Donop), Schneider, gest. 27.4.1915 St. Julien (Belgien?). August Krull ist begraben (mit Datum 30.4.) auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block H Grab 168. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 234 2. Kompagnie |
|
|
Kenter, Hans geb. 20.7.1894 Externsteine, Lehrer, gest. 27.3.1915 Poluńce (heute Polen)
|
Einjährig Freiwilliger Infanterie-Regiment 138 1. Kompagnie |
|
|
Katz, Moritz geb. 12.10.1894 Vacha, Kaufmann, gest. 15.7.1915 Perthes, Frankreich |
Gefreiter Infanterie-Regiment 158 6. Kompagnie |
|
|
Klaasen, Hermann geb. 25.6.1896 Rinteln, Koppelknecht, gest. 25.7.1915 Feldlazarett Borek (heute Polen) |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 219 3. Kompagnie |
|
|
Köller, Otto geb. 2.4.1894 Detmold, Maler, gest. 31.3.1915 Wojtokiemie (heute Polen). Bruder von Hermann Köller gest. 27.3.1915.
|
Musketier Infanterie-Regiment 17 10. Kompagnie |
|
|
Köller, Hermann geb. 10.3.1889 Detmold, Maler, gest. 27.3.1915 Neuve Chapelle, Frankreich. Bruder von Otto Köller gest. 31.3.1915. Hermann Köller ist begraben (mit Datum 28.3.) auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 3 Grab 111. Informationen zum Friedhof hier.
|
Hermann Köller
1889 - 1915
|
|
Gefreiter Infanterie-Regiment 55 12. Kompagnie |
|
|
Klarholz, Willi geb. 11.4.1895 Ueterssen (bei Elmshorn), gest. 7.11.1915 Zyani (?), Ostfront |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 219 2. Kompagnie |
|
|
Kropp, Wilhelm geb. 9.10.1895 Detmold, Schlachter, gest. 17.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Kraft, Kurt geb. 12.5.1886 Detmold, Maschinist, gest. 14.8.1915 Średnica (heute Polen). Erstbestattet Rittergut Maljuschizy. |
Musketier Infanterie-Regiment 95 10. Kompagnie |
|
|
Kasten, Heinrich geb. 8.5.1894 Lebenstedt (Wolfenbüttel), Hausdiener, gest. 25.9.1915 Nowosiółki (heute Polen) |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 226 8. Kompagnie |
|
|
Klasing, Hermann geb. 26.6.1891 Herford, cand. arch., gest. 6.8.1915 Szaty (heute Polen). Bruder von Adolf Klasing gest. 20.3.1915. |
Kriegsfreiwilliger Dragoner Dragoner-Regiment 5 2. Eskadron |
|
|
Klasing, Adolf geb. 25.1.1893 Herford, Referendar, gest. 20.3.1915 Turjucie (Rumänien?). Bruder von Hermann Klasing gest. 6.8.1915. |
Jäger Jäger-Regiment 3 7. Kompagnie |
|
|
Klocke, August geb. 2.9.1892 Detmold, Kanzleigehilfe, gest. 20.7.1915 Krasnostav, Wolhynien (heute Ukraine). Bruder von Fritz Klocke gest. 11.4.1917. |
Unteroffizier Kaiser-Franz-Josef-Regiment 5. Kompagnie |
|
|
Klan, Walter geb. 16.8.1895 Lauter bei Zwickau, Kaufmann, gest. 21.9.1915 Sapolje (heute Russland) |
Musketier Infanterie-Regiment 131 11. Kompagnie |
|
|
Kraus, Heinrich geb. 25.5.1892 Schlangen, wohnhaft Detmold "1909 - 1914, nach Beendigung der Kampagnen in Detmold gewohnt, Mutter: Ehefrau Wilhelmine Blome, geb. Kraus, in Detmold, Meierstr. 4.", Ziegler, gest. 9.5.1915 Vilcey (Département Meurthe-et-Moselle) , Frankreich. Heinrich Kraus ist begraben (mit Todesdatum 8.5.) auf dem Soldatenfriedhof Troyon, Massengrab. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 60 2. Kompagnie |
|
|
Lange, Julius geb. 16.4.1889 Detmold, Buchhalter, gest. 7.12.1915 Lazarett Hamburg |
Musketier Infanterie-Regiment 44 11. Kompagnie |
|
|
Löbbecke, Walter geb. 11.1.1892 Hamm i.W., wohnhaft Detmold "Schulzeit bis Abiturium, Mutter Fr. Löbbecke in Detmold.", gest. 4.5.1915 Hartmannsweilerkopf, Frankreich, nach Verwundung (Todesdatum laut Verlustliste Ausgabe 490 5.5.1915).
|
Walter Löbbecke
1892 - 1915
|
|
Leutnant der Reserve Jäger-Bataillon 14 1. Kompagnie |
|
|
Luke, Heinrich geb. 12.11.1880 Stukenbrock, Tischler, gest. 27.4.1915 Nowo-Nikolajewski, Russland |
Unteroffizier Reserve-Infanterie-Regiment 219 4. Kompagnie |
|
|
Metzger, Moritz geb. 20.5.1895 Detmold, Maler, gest. 8.5.1915 Flirey (östl. Saint-Mihiel), Frankreich. Moritz Metzger ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Thiaucourt-Regniéville, Frankreich, Block 24 Grab 82. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Brigade-Ersatzbataillon 28 3. Kompagnie |
|
|
Meyer, Hans geb. 7.1.1894 Gronau, Kaufmann, gest. 6.4.1915 Argonnen-Wald |
Einjährig-Freiwilliger Infanterie-Regiment 30 12. Kompagnie |
|
|
Middeke, Heinrich geb. 21.10.1894 Detmold, Tischler, gest. 20.10.1915 nach Verwundung St. Petersburg, Russland, in Gefangenschaft |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 217 3. Kompagnie |
|
|
Meier genannt Gosker, Hermann geb. 23.6.1882 Brake, Lemgo, Reisender, gest. "zwischen 7.9.1915 und 30.3.1916" Tulatycze (?), Ostfront, wahrscheinlich in Gefangenschaft |
Grenadier Grenadier-Regiment 3 6. Kompagnie |
|
|
Neumann, Ernst geb. 16.2.1893 Königsberg, Bäcker und Konditor, gest. 15.10.1915 Bassaki (?) bei Dünaburg (heute Daugavpils, Lettland) |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 61 3. Kompagnie |
|
|
Niemeyer, Heinrich geb. 4.1.1892 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1911, Schule, Lehrzeit, Gehilfe.", Steindrucker, gest. 2.9.1915 Lorettohöhe, Frankreich |
Musketier Infanterie-Regiment 63 7. Kompagnie |
|
|
Nolte, Heinrich geb. 31.8.1878 Hummerntrup-Wiembeck, Fabrikarbeiter, gest. 7.8.1915 Montritza (?), Ostfront |
Ersatz-Reservist Landsturm-Infanterie-Regiment 7 2. Kompagnie |
|
|
Oslage, Friedrich geb. 9.6.1895 Osterberg (Tecklenburg), Bankbeamter, gest. 9.12.1915 Richebourg, Frankreich. Friedrich Oslage ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 4 Grab 68. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Infanterie-Regiment 55 7. Kompagnie |
|
|
Ostmann, August geb. 12.8.1892 Bremen, Arbeiter, gest. 9.5.1915 Richbourg, Frankreich |
Musketier Infanterie-Regiment 57 11. Kompagnie |
|
|
Preyer, Walter geb. 20.10.1892 Detmold, Techniker, gest. 9.2.1915 Biskupice (heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Reserve-Infanterie-Regiment 219 9. Kompagnie |
|
|
Priester, Friedrich geb. 6.12.1894 Detmold, Kaufmann, gest. 31.3.1915 Wojtokiemie (heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 17 1. Kompagnie |
|
|
Pieper, Friedrich geb. 25.11.1894 Detmold, stud. phil., gest. 27.9.1915 Vendin le Vieil (bei Lens), Frankreich. Friedrich Pieper ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines, Frankreich, Block 7 Grab 7. Informationen zum Friedhof hier.
|
Friedrich Pieper
1894 - 1915
|
|
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 11 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Pardun, Walter geb. 12.11.1885 Mrotschen (heute Mrocza, Polen), Tischler, gest. 30.8.1915 Zwirzdany (?), Litauen |
Landsturmmann Infanterie-Regiment 97 4. Kompagnie |
|
|
Petri, Reinhard geb. 8.3.1884 Detmold, "Mutter Witwe Bürgermeister Petri in Detmold", Bruder von Moritz Petri gest. 6.8.1914, gest. 25.9.1915 Souain-Perthes-lès-Hurlus (östl. Reims), Frankreich . Reinhard Petri ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Souain, Frankreich, Block 1 Grab 1178. Informationen zum Friedhof hier.
|
Reinhard Petri
1884 - 1915 |
|
Hauptmann Infanterie-Regiment 53 9. Kompagnie |
|
|
Pieper, Heinrich geb. 22.4.1879 Asmissen-Pieperberg (Linderhofe), Schuhmacher, gest. 22.12.1915 Hartmannsweilerkopf, Frankreich. Heinrich Pieper ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller, Frankreich, Block 6 Grab 98. Informationen zum Friedhof hier. |
Wehrmann Landwehr-Infanterie-Regiment 56 8. Kompagnie |
|
|
Pieper, Adolf geb. 19.3.1899 Detmold, Gymnasiast, gest. 21.12.1915 Hartmannsweilerkopf, Frankreich |
Gefreiter Jäger-Bataillon 14 2. Kompagnie |
|
|
Plasse, August geb. 13.9.1881 Mosebeck, Friedhofsgärtner, gest. 27.3.1915 Krasnopol (heute Polen) |
Wehrmann Infanterie-Regiment 256 8. Kompagnie |
|
|
Rieländer, Franz geb. 3.10.1885 Borgholzhausen, Wissensch. Hilfslehrer, gest. 16.2.1915 Argonnen-Wald, Frankreich |
Offiziers-Stellvertreter Infanterie-Regiment 135 9. Kompagnie |
|
|
Reuter, Herbert geb. 19.12.1889 Kolberg, gest. 17.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich. Herbert Reuter ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Wicres Village, Frankreich, Block 2 Grab 372, Informationen zum Friedhof hier. |
Oberleutnant Infanterie-Regiment 55 11. Kompagnie |
|
|
Reßler, Adolf geb. 7.1.1889 Breslau, Tischler, gest. 25.10.1915 Annoeullin (östl. La Bassée), Frankreich, nach Verwundung vom 25.10.1915 bei Neuve Chapelle. Erstbestattet Soldatenfriedhof Annoeullin, Frankreich. |
Gefreiter Infanterie-Regiment 55 12. Kompagnie |
|
|
Reber, Reinhard geb. 15,5,1892 Oerlinghausen, stud.theol., gest. 17.2.1915 Markarce (?) Masuren (heute Polen), dort erstbestattet |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 97 6. Kompagnie |
|
|
Reineking, Wilhelm geb. 3.11.1894 Detmold, "Vater alter Detmolder, jetzt in Blankenburg a[m] H[arz], schriftliche Anzeige des Vaters, wohnhaft in Blankenburg a. H. Bismarkstr. 10.", gest. 4.10.1915 "tödlich verunglückt". Wilhelm Reineking ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Blankenburg, Ehrenfriedhof, Deutschland, Abteilung 12 Reihe 1 Grab 2566. Informationen zum Friedhof hier. |
Flugzeugführer, Gefreiter Fliegerersatz-Abteilung 5 Hannover (Feldflieger-Truppe laut Verlustliste Ausgabe 740) |
|
|
Reitze, Edmund geb. 19.6.1895 Si-Antra, Sumatra, Kaufmann, gest. 7.8.1915 Zagrody (heute Polen) |
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 220 10. Kompagnie |
|
|
Rohte, Werner geb. 3.6.1889 Detmold, "bis zum Einjährigen in Detmold, Regier. u. Steuerrat Rothe Palaistr. 34", Kaufmann, gest. 18.7.1915 Krasnostav (heute Ukraine) |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 207 9. Kompagnie |
|
|
Rose, Friedrich geb. 29.2.1876 Brüntrup, wohnhaft Detmold "1896 - 1909, Feldwebel in Kaserne II., Ehefrau Witwe Rose, Wehranlagenstr. 13", Zollaufseher, gest. 20.5.1915 La Bassée, Frankreich. Friedrich Rose ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Salomé, Frankreich, Block 1 Grab 289. Informationen zum Friedhof hier. |
Feldwebel-Leutnant Reserve-Infanterie-Regiment 55 5. Kompagnie |
|
|
Schäfer, Richard geb. 13.3.1888 Steege, Dänemark, Ziegler, gest. 9.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich. Richard Schäfer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 3 Grab 235. Informationen zum Friedhof hier. Richard Schäfer ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Heiden verzeichnet (hier) |
Offizier-Stellvertreter Infanterie-Regiment 55 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Schaub, Friedrich geb. 13.6.1886 Sielen bei Hofgeismar, Knecht, gest. 21.5.1915 La Bassée, Frankreich |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 55 3. Kompagnie |
|
|
Schulz, Walter geb. 2.12.1897 Braunschweig oder Detmold, gest. 9.5.1915 Richbourg (Neuve Chapelle), Frankreich. Walter Schultz ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 3 Grab 233. Informationen zum Friedhof hier. |
Fahnenjunker Infanterie-Regiment 55 7. Kompagnie |
|
|
Schmidt, Fritz geb. 5.11.1883 Oberschönhagen (Mosebeck), wohnhaft Detmold "mehrere Jahre, Ehefrau Ida Schmidt, geb. Brand, irgendwo in Pommern.", Ziegler und Bahnarbeiter, gest. 25.6.1915 nach schwerer Verwundung im Feldlazarett 11 des XVIII. Armee-Korps Rokitno (heute Polen, westl. Warschau) |
Gefreiter Landwehr-Infanterie-Regiment 2 4. Kompagnie |
|
|
Schemmel, Oskar geb. 22.6.1895 Detmold, gest. 28.3.1915 Czyrack (?), Karpathen, Rumänien
|
Oskar Schemmel
1895 - 1915 |
|
Leutnant Reserve-Infanterie-Regiment 222 5. Kompagnie |
|
|
Schröder, Hermann geb. 10.8.1889 Barmen, Steindrucker, gest. 11.10.1915 Haisnes (bei La Bassée), Frankreich. Hermann Schröder ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Bauvin, Frankreich, Block 3 Grab 210. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier der Reserve Infanterie-Regiment 57 12. Kompagnie |
|
|
Siekmann, August geb. 6.2.1897 Blomberg, Packer, gest. 8.9.1915 Wojdaziski (?) (bei Wilna (heute Vilnius, Lettland) |
Musketier Infanterie-Regiment 138 10. Kompagnie |
|
|
Siemeling, Ernst geb. 8.11.1891 Detmold, gest. 21.3.1915
|
Ernst Siemeling
1891 - 1915 |
|
Musketier Infanterie-Regiment 57 3. Kompagnie |
|
|
Sundergeld, Wilhelm geb. 21.12.1893 Teut (bei Alverdissen), Handlungsgehilfe, gest. 10.10.1915 "Zigeuneründ" (?) (Nähe Belgrad, Serbien) |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 204 11. Kompagnie |
|
|
Stubbe, Paul geb. 26.4.1891 Delitzsch, Bleiglaser, gest. 13.2.1915 Reserve-Feldlazarett Kotten(?), nach schwerer Verletzung |
Grenadie Grenadier-Regiment 4 6. Kompagnie |
|
|
Thomas, Heinrich geb. 8.5.1887 Schwalenberg, Kassengehilfe, gest. 24.7.1915 Matzkiam (?) am Narew (heute Polen) |
Gefreiter Sanitäts-Kompagnie 121 |
|
|
Voltmann, Reinhold geb. 22.2.1892 Detmold, wohnhaft Detmold "Schule in Detmold besucht. Ehefrau Charlotte, geb. Dauschke, Beeskow (heute Landkreis Oder-Spree), Junkerstr. 38.", Maler, gest. 9.3.1915 (10.3. laut Verlustliste Ausgabe 433) Argonnen-Wald, Frankreich, nach schwerer Verwundung in einem Reserve-Lazarett. |
Gefreiter Garde-Feldartillerie-Regiment 3 6. Batterie |
|
|
Wentker, Rudolf geb. 31.12.1887 Jerxen, wohnhaft Detmold "1902 - 1910, Lehrzeit u. Gehilfe, Eltern tot.", Lithograph, gest. 25.9.1915 Nevel (heute Newel, südöstl. Pskow) , Russland. Rudolf Wentker ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Jerxen-Orbke verzeichnet. (hier) |
Landsturmmann Reserve-Infanterie-Regiment 269 9. Kompagnie |
|
|
Wessel, August geb. 14.5.1895 Lehe (bei Stade), Schüler, gest. 25.1.1915 Touquet (Neuve Chapelle), Frankreich. Bruder von Werner Wessel gest. 5.11.1914.
|
August Wessel
1895 - 1915 |
|
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Werder, Paul geb. 23.8.1884 Detmold, Polsterer, gest. 8.7.1915 Feldlazarett Knihinicze(?), Ostfront |
Füsilier Grenadier-Regiment 3 11. Kompagnie |
|
|
Wortmann, Heinrich geb. 9.12.1892 Büren, Student, gest. 9.5.1915 Neuve Chapelle, Frankreich |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 11. Kompagnie |
|
|
Waser, Heinrich geb. 14.5.1876 Erdmannhausen (Marbach am Neckar), Schreiner, gest. 25.9.1915 Ypern, Belgien. Heinrich Waser ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen Block O Grab 1464. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter der Landwehr Infanterie-Regiment 172 8. Kompagnie |
|
|
Weber, Ernst geb. 27.9.1892 Barkhausen (Mosebeck), wohnhaft Detmold "seit 1901 in Detmold mit den Eltern, Schule, Lehrzeit, Gehilfe, Vater: Fabrikarbeiter Heinrich Weber, Detmold, Krummestraße Nr. 6.", Schlosser, gest. 15.2.1915 Lazarett Seclin, Frankreich, nach Verwundung. Ernst Weber ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Seclin, Frankreich, Block 4 Grab 60. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 56 1. Kompagnie |
|
|
Weber, Wilhelm geb.8.1.1888 Detmold, Detmold wohnhaft "höchstens 2 Jahre, aus Detmold fortgezogen, Vater: Gasarbeiter Karl Weber, in Detmold, Mühlenstr. 5.", Stukkateur, gest. 4.1.1915 Radinghem (Neuve Chapelle), Frankreich |
Musketier Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Winter, Friedrich geb. 15.7.1892 Detmold, Buchhalter, gest. 22.9.1915 "Stellung IV a bei Corburg" (?), Frankreich. Friedrich Winter ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Montaigu I, Frankreich, Block 3 Grab 469. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Landwehr-Infanterie-Regiment 3 |
|
|
Wellner, Karl geb. 3.2.1879 Schlangen, Steindrucker, gest. 22.12.1915 Hartmannsweilerkopf, Vogesen, Frankreich. Karl Wellner ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller, Frankreich, Block 6 Grab 115. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Landwehr-Infanterie-Regiment 56 6. Kompagnie |
|
|
Waltemate, Günther geb. 25.5.1882 Detmold, Steindrucker, gest. 26.7.1915 Chartowice(?), Ostfront, erstbestattet "Militärfriedhof Hrnbiesgow(?)" |
Landsturmmann Grenadier-Regiment 3 2. Kompagnie |
|
|
Zuber, Artur geb. 24.3.1892 Detmold, gest. 17.4.1915 Neuve Chapelle. Artur Zuber ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 3 Grab 116. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 4. Kompagnie |
|
|
1916 |
|
|
|
|
Anemüller, Bernhard geb. 23.10.1893 Detmold, Detmold wohnhaft "bis Abiturium. Vater: Prof. Dr. Anemüller, Detmold.", stud.... et jur., gest. 21.5.1916 Gibercy (nördl. Verdun). Bernhard Anemüller ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Azannes II, Frankreich, Block 7 Grab 622. Informationen zum Friedhof hier. |
Kanonier Reserve-Feldartillerie-Regiment 13 2. Batterie |
|
|
Ampf, Georg geb. 18.10... Detmold, gest. 25.9.1916 Tahure (östl. Reims), Frankreich |
Gefreiter der Reserve Infanterie-Regiment 53 10. Kompagnie |
|
|
Aule, Wilhelm geb. 9.5.1895 Hiddesen, wohnhaft Detmold "bis März 1915, Schule u. Arbeit, Maurer Fritz Aule, Detmold, Feldstr. Nr. 32", Ziegler, gest. 29.1.1916 "nordöstl. Arras", Frankreich. Wilhelm Aule ist vermutlich als "Unbekannter Soldat" begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy, Frankreich. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 231 12. Kompagnie |
|
|
Böhmer, August geb. 6.10.1888 Detmold, Arbeiter, gest. 28.2.1916 Crépion (bei Verdun), Frankreich. August Böhmer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye, Frankreich, Block 2 Grab 1087. Informationen zum Friedhof hier. Bruder von Heinrich Böhmer gest. 21.8.1915. |
Krankenträger Reserve-Sanitäts- Kompagnie 7 |
|
|
Behnisch, Reinhold geb. 13.9.1889 Dresden-Neustadt, Holzbildhauer, gest. 10.4.1916 Berry au Bac (nördl. Reims), Frankreich. Reinhold Behnisch ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Sissonne, Frankreich, Block 3 Grab 221. Informationen zum Friedhof hier. |
Ersatz-Reservist Infanterie-Regiment 177 7. Kompagnie |
|
|
Brunsick, Wilhelm geb. 1.11.1887 Mühlheim a.d. Ruhr, Maurer, gest. 12.7.1916 Fosses-Schlucht (Verdun). Wilhelm Brunsick ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse, Frankreich, Block 10 Grab 387. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Reserve-Husaren-Regiment 5 1. Eskadrille |
|
|
Busch, Wilhelm geb. 26.9.1896 Pivitsheide V.L., Hufschmied, gest. 19.6.1916 "Vorwerk Leonowka" ( Leonówka, heute Polen) |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 74 9. Kompagnie |
|
|
Beuser, Heinrich geb. 3.2.1896 Heidenoldendorf, Kellner, gest. 23.6.1916 bei Watyn (heute Ukraine), begraben "bei einer Windmühle". Heinrich Beuser ist ebenfalls verzeichnet auf dem Kriegerdenkmal Heidenoldendorf (hier). |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 202 5. Kompagnie |
|
|
Buse, Paul geb. 30.10.1889 Detmold, Maurer, gest. 17.9.1916 Berny-en-Santerre (an der Somme). Erstbestattet "in der vordersten Stellung bei Berny". |
Reservist Infanterie-Regiment 369 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Busse, Friedrich geb. 22.10.1877 Detmold, wohnhaft Detmold "von Geburt bis etwa 1905, Schule u. Ziegler, Witwe Busse in Detmold, Meierstr. 7", Ziegler, gest. 27.7.1916 Somme |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 76 7. Kompagnie |
|
|
Brand, Theodor geb. 17.1.1896 Detmold, Handlungsgehilfe, gest. 15.11.1916 Crepion (nördl. Verdun), Reserve-Feldlazarett 34, nach schwerer Verwundung. Theodor Brand ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye, Frankreich, Block 2 Grab 1997. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 39 10. Kompagnie |
|
|
Brokschmidt, Gustav geb. 9.10.1875 Bad Salzuflen, Schneider, gest. 17.9.1916 Lipnica Dolna (südöstl. Krakau, heute Polen). Gustav Brokschmidt ist wahrscheinlich begraben in Sarniki (heute Ukraine).
|
Gefreiter der Landwehr Infanterie-Regiment 25 9. Kompagnie |
|
|
Flören, Peter geb. 19.1.1878 Walbeck bei Geldern, Schuhmacher, gest. 8.1.1916 Detmold an Thyphus. Peter Flören ist begraben auf dem "Ehrenfriedhof" Detmold-Blomberger Strasse, Grab 9. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmrekrut Infanterie-Regiment 98 |
|
|
Flamm, Alfred geb. 2.10.1889 Jauer (?), Gärtner, gest. 11.6.1916 "Mühle von Belheim" (bei Verdun). Alfred Flamm ist begraben (unter Datum 12.6.) auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 4 Grab 260. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter der Reserve Feld-Artillerie-Regiment 58 3. Batterie |
|
|
Festing, Heinrich geb. 27.5.1876 Detmold, Hausdiener, gest. 16.9.1916 Lipiza-Dolna (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine), |
Landsturmmann Reserve-Infanterie-Regiment 59 9. Kompagnie |
|
|
Fehr, Gustav geb. 11.11.1894 Sibolga (Indonesien Sumatera Utara) , Abiturient, gest. 15.9.1916 Villeret (nördl. Saint-Quentin), Frankreich, nach Verwundung vom 14.9.1916 an der Somme. Erstbestattet Gemeindefriedhof Villeret. Gustav Fehr ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Maissemy, Frankreich, Block 1 Grab 885. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 4. Kompagnie |
|
|
Grewe, August geb. 11.10.1883 Detmold, Lithograph, gest. 19.3.1916 Merancourt (?), Frankreich |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 56 12. Kompagnie |
|
|
Gees, Louis geb. 16.2.1879 Detmold, Schlachter, gest. 25.6.1916 Feldlazarett 7 15. Armee-Korps bei Verdun, Frankreich, nach schwerer Verwundung. Erstbestattet "Ehrenfriedhof La Mouriere". Louis Gees ist begraben (mit Datum 25.5.1916) auf dem Soldatenfriedhof Bouligny, Frankreich, Block 2 Grab 207. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmmann Füsilier-Regiment 39 2. Kompagnie |
|
|
Grabbe, Wilhelm geb. 15.10.1893 Detmold, Maschinen-Arbeiter, gest. 22.7.1916 Vermandovillers, Frankreich. |
Musketier Infanterie-Regiment 141 11. Kompagnie |
|
|
Giesecke, Günther geb. 25.5.1888 Detmold, gest. 13.11.1916 Frankreich, durch Granatvolltreffer.
|
Günther Giesecke
1888 - 1916 |
|
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 55 Regimentsstab |
|
|
Grothe, Ludwig geb. 24.4.1894 Detmold, Bierbrauer, gest. 3.11.1916 Lipiza Dolna (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine) duch Kopfschuß.
|
Ludwig Grothe
1894 - 1916 |
|
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 228 7. Kompagnie |
|
|
Hamann, Otto geb., gest. 28.1.1916 bei La Bassée, Frankreich. Bruder von Karl Hamann gest. 30.4.1915. Otto Hamann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Salomé, Frankreich, Block 2 Grab 423. Informationen zum Friedhof hier.
|
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 15 12. Kompagnie |
|
|
Husemann, Karl geb. 6.3.1883 Detmold, wohnhaft Detmold "Jugendzeit u. Vorbereitungsdienst als Referendar, Rentner Karl Husemann, Detmold, Wall 3.", Rechtsanwalt, gest. 26.7.1916 Beaucourt-sur-l’Ancre (westl. Bapaume), Frankreich. Karl Husemann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Villers au-Flos, Frankreich, Block 3 Grab 283. Informationen zum Friedhof hier. |
Oberleutnant der Reserve Infanterie-Regiment 99 15. Kompagnie |
|
|
Kanne, Fritz geb. 13.1.1895 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1910, Schule u. Konfirmation, Mutter: Witwe Kanne, Lagesche Str.", Kaufmann, gest. 26.6.1916 Loos-en-Gohelle (westl. Lens), Frankreich |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 231 5. Kompagnie |
|
|
Klasing, Heinrich geb. 7.9.1889 Jerxen, wohnhaft Detmold "seit 1910 mit den Eltern, nach Brandt Kampagnen, Vater: Fabrikarbeiter August Klasing, Detmold, Klüterstr. Nr.113.", Ziegler, gest. 14.9.1916 Somme |
Reservist Infanterie-Regiment 55 4. Kompagnie |
|
|
Knoll, Adolf geb. 8.12.1890 Detmold, gest. 18.7.1916 Somme, Frankreich, nach Verwundung |
Landsturm Rekrut Reserve-Infanterie-Regiment 15 5. Kompagnie |
|
|
Kuhlmann, Wilhelm geb. 31.1.1895 Horn, Bankbeamter, gest. 18.3.1916 Feldlazarett 4 des VII. Armee-Korps, Frankreich, nach Verwundung, erlitten bei Richebourg (Neuve Chapelle), Frankreich. Wilhelm Kuhlmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illies, Frankreich, Block 5 Grab 95. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Kuhlmann, Heinrich geb. 2.12.1883 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1914 in Detmold gelebt, dann nach Eichholz umgezogen, Ehefrau Alma Kuhlmann geb. Krüger, Eichholz Nr. 26.", Stellmacher, gest. 29.4.1916 Loos-en-Gohelle (westl. Lens), Frankreich. Heinrich Kuhlmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Meurchin, Frankreich, Block 1 Grab 107. Informationen zum Friedhof hier. |
Pionier Pionier-Regiment 36 2. Kompagnie |
|
|
Lohrmann, Heinrich geb. 10.8.1891 Pivitsheide V.H., Geflügelhändler, gest. 19.5.1916 Staint- Hubert, Argonnen, Frankreich. Erstbestattet Regimentsfriedhof des 67. Infanterie-Regiment, Argonnen. Heinrich Lohrmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye, Frankreich Block 3 Grab 2019. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 67 2. Kompagnie |
|
|
Lehmer, Kurt geb. 22.12.1885 Chemnitz, Lithograf, gest. 10.10.1916 Feldlazarett 4 50. Infanterie-Division, Frankreich, nach Verwundung. Erstbestattet "Militärfriedhof Amel". Kurt Lehmer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Amel-sur-l'Etang, Frankreich, Block 2 Grab 218. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 172 8. Kompagnie |
|
|
Leesemann, Heinrich geb. 9.7.1895 Istrup, Bäcker, gest. 6.12.1916 Douaumont (Verdun), Frankreich. Heinrich Leesemann ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Istrup verzeichnet. (hier). |
Musketier Infanterie-Regiment 57 1. Kompagnie |
|
|
Meierjohann, Friedrich geb. 30.7.1895 Berlebeck, Maler, gest. 14.1.1916 Hirschberg, Schlesien (heute Jelenia Góra, Polen) |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 256 2. Kompagnie |
|
|
Morgenstern, Heinrich geb. 24.4.1897 Gottsbüren bei Hofgeismar, Musiker, gest. 20.6.1916 Mörchingen (heute Morhange, Frankreich) nach schwerer Verwundung. Heinrich Morgenstern ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Morhange, Frankreich, Block 9 Grab 22. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 97 2. Kompagnie |
|
|
Markwardt, August geb. 16.1.1897 Meiersfeld (Detmold), Arbeiter, gest. 15.8.1916 Pargny, Frankreich. August Markwardt ist begraben (unter Name Markwart) auf dem Soldatenfriedhof Béthencourt-sur-Somme, Frankreich, Block 2 Grab 346. Informationen zum Friedhof hier. |
Kanonier Garde-Feld-Artillerie-Regiment 6 3. Batterie |
|
|
Mühling, Karl geb. 8.6.1885 Brake, gest. 31.8.1916 (laut Regimentsgeschichte 28.8.), Caurettes-Höhe bei Verdun. Karl Mühling ist begraben (unter Datum 31.8.) auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 5 Grab 120. Informationen zum Friedhof hier. |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 55 8. Kompagnie |
|
|
Merk, Julius geb. 16.5.1877 Meiersfeld ( Detmold). Maurer, gest. 2.9.1916 Bois d`Hingry (nordöstl. Verdun) nach schwerer Verwundung. Erstbestattet "Lazarettfriedhof Bois d`Hingry". Friedhof nicht mehr vorhanden. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 130 2. Kompagnie |
|
|
Mikus, Andreas geb. 26.11.1885 Grevenhagen, Stellmacher, gest. 18.10.1916 Mühlhausen/ Elsaß. Andreas Mikus ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Illfurth, Frankreich, Block 3 Grab 34. Informationen zum Friedhof hier. |
Armierungssoldat Artilleriewerkstatt Mühlhausen |
|
|
Müller, Fritz (Friedrich) geb. 8.1.1892 Detmold, Zahnarzt, gest. 7.10.1916, Frankreich.
|
Friedrich Müller
1892 - 1916 |
|
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 66 11. Kompagnie |
|
|
Müssmann (Müßmann), Gustav geb. 4.4.1889 Lage, wohnhaft Detmold "Lehrzeit in Detmold. Mutter: Witwe Martha Müssmann, in Detmold, Elisabethstr. 13.", Aktuar, gest. 14.9.1916 Somme |
Vizefeldwebel der Reserve Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Neitzel, Walter geb. 18.9.1894 Detmold, wohnhaft Detmold "Schulzeit, Vater: Stadtrat Neitzel in Detmold.", gest. 8.8.1916 Vaux (Verdun) |
Leutnant Infanterie-Regiment 158 2. Kompagnie |
|
|
Niemann, August geb. 23.3.1884 Detmold, "bis zum 22. Lebensjahr in Detmold gewohnt, Schulzeit, Lehrzeit, Gehilfe, Witwe Hanne geb. Winckler wohnt in Bautzen", Lithograph, gest. 26.10.1916 Somme. Bruder von Ludwig Niemann gest. 12.11.1916, Bruder von Otto Niemann gest. 28.12.1916.
|
August Niemann
1884 - 1916 |
|
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 101 11. Kompagnie |
|
|
Niemann, Ludwig geb. 1.10.1887 Detmold, "bis zum 20. Lebensjahr in Detmold gewohnt, Schulzeit, Lehzeit, Gehilfe, Witwe wohnt in Lörrach", Buchdrucker, gest. 12.11.1916 Somme. Bruder von August Niemann gest. 26.10.1916, Bruder von Otto Niemann gest. 28.12.1916. Ludwig Niemann ist (wahrscheinlich) begraben auf dem Soldatenfriedhof Manicourt (unter dem Datum 8.11.), Frankreich, Block 7 Grab 907. Informationen zum Friedhof hier.
|
Ludwig Niemann
1887 - 1916 |
|
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 41 10. Kompagnie |
|
|
Niemann, Otto geb. 15.11.1885 Detmold, Buchdrucker, gest. 28.12.1916 Buzan (?), Rumänien, nach schwerer Verwundung. Bruder von August Niemann gest. 26.10.1916, Bruder von Ludwig Niemann gest. 12.11.1916.
|
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 26 11. Kompagnie |
|
|
Pautmeier, Karl geb. 24.6.1891 Beckum, Holzbildhauer, gest. 24.8.1916 Pozières, Frankreich.
|
Musketier Infanterie-Regiment 69 5. Kompagnie |
|
|
Plaßmeier, August geb. 28.11.1894 Belle, vor Militärdienst Schlosser in Hannover, April 1895 bis 1915 in Detmold gelebt, "Schüler der Bürgerschule, Lehrling bei Schlosser Lampe" in Detmold, gest. 25.4.1916 Verdun. August Plaßmeier ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Azannes I, Frankreich, Block 1 Grab 523. Informationen zum Friedhof hier. |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 73 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Postert, Reinhard geb. 10.11.1896 Detmold, Dekorateur, gest. 2.8.1916 Caillettewald (Verdun), "Grabstätte daselbst". Die sterblichen Überreste befinden sich heute wahrscheinlich im Ossuaire de Douaumont.
|
Grenadier Garde-Infanterie-Regiment 6 1. Kompagnie |
|
|
Pleß, Willi geb. 6.4.1895 Paunsdorf bei Leipzig, gest. 13.9.1916 Bouchavesnes (nördl. Péronne), Frankreich, nach Verwundung vom 13.9., erlitten an der Somme. |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 11. Kompagnie |
|
|
Priester, Theodor geb. 12.7.1877 Detmold, wohnhaft Detmold "bis zum Einjährigen Examen, Schüler", Kaufmann, gest. 8.3.1916 Douaumont (Verdun) |
Landsturmmann Füsilier-Regiment 36 1. Kompagnie |
|
|
Riemeier, Wilhelm geb. 26.2.1891 Bellersen (bei Höxter), wohnhaft Detmold "1892 - 1910, Schule u. Lehrzeit, Vater: Ziegelmeister Hermann Riemeier, Detmold, Vahlhauserstr. 50.", Buchhalter, gest. 18.6.1916 Trjystock (?), Russland |
Musketier Infanterie-Regiment 92 2. Kompagnie |
|
|
Schlepper, Louis geb. 26.6.1880 Detmold, Polsterer, gest. 1.7.1916 Thiescourt (westl. Noyon), Frankreich. Louis Schlepper ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Thiescourt, Frankreich, Block 1 Grab 39. Informationen zum Friedhof hier. Bruder von Fritz Schlepper gest. 19.4.1918. |
Landsturmmann Landsturm--Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Staab, Johann geb. 20.12.1889 (oder 1888) Mainz, Schauspieler, gest. 5.7.1916 Toter Mann (Verdun), Frankreich. Johann Staab ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 1 Grab 204. Informationen zum Friedhof hier. |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Srodecki, Kasimir geb. 28.2.1892 Großlenschetz (Birnbaum, Kreis Kronach), Erdarbeiter, gest. 4.7.1916 Woronez, nach Verwundung. Erstbestattet in Falewitsche (heute Falevichi zwischen Postawy und Narotsch-See) Belarus. |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 74 10. Kompagnie |
|
|
Schmengler, Georg geb. 12.4.1896 Detmold, Handlungsgehilfe, gest. 28.7.1916 Amel-sur-l'Etang, Frankreich, nach schwerer Verwundung, erlitten bei Kämpfen südl. Fort Vaux (Verdun), Frankreich. Georg Schmengler ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Amel-sur-l'Etang, Frankreich, Block 1 Grab 58. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmmann Infanterie-Regiment 158 12. Kompagnie |
|
|
Schnitger, Johannes (oder Hans) geb. 7.1.1885 Detmold, Rechtsanwalt, gest. 12.9.1916 Somme, erstbestattet "Friedhof Roisel". Johannes Schnitger ist begraben (unter "Hans Schnitger") auf dem Soldatenfriedhof Maissemy, Frankreich, Block 1 Grab 1753, Informationen zum Friedhof hier.
|
Hans Schnittger
1885 - 1916 |
|
Leutnant der Reserve Infanterie-Regiment 55 Regimentsstab |
|
|
Schnittger, Friedrich (Fritz) geb. 4.8.1889 Wellentrup (bei Herrentrup), wohnhaft Detmold "Lehrzeit u. Besuch Berufsschule, Eltern seit 1904 in Detmold, Vater: Fr. Schnittger in Detmold, Lagesche Str. 153.", Zimmermann, gest. 30.9.1916 Porumbacu de Jos (bei Hermannstadt, heute Sibiu), Rumänien. Bruder von Hermann Schnittger gest. 3.7.1917.
|
Friedrich Schnittger
1889 - 1916 |
|
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 253 9. Kompagnie |
|
|
Schlue, Hermann geb. 25.11.1896 Lemgo, Bahnarbeiter, gest. 11.9.1916 Dewten (?) bei Düna (heute Daugava, Weißrussland), erstbestattet "Waldfriedhof Wuschkaney". Hermann Schlue ist ebenfalls auf dem Lemgoer Kriegerdenkmal verzeichnet (hier). |
Jäger Jäger-Bataillon 7 4. Kompagnie |
|
|
Schöning, Gustav geb. 9.11.1890 Lohholz, Ziegler, gest. 25.7.1916 Béthincourt (Toter Mann, Verdun). Gustav Schöning ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 4 Grab 133. Informationen zum Friedhof hier. |
Tambour-Gefreiter Infanterie-Regiment 15 10. Kompagnie |
|
|
Schweppe, Hermann geb. 3.2.1896 Detmold, Ziegler, gest. 12.9.1916 Somme |
Musketier Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Schäfermeier, Karl geb. 12.1.1889 Bielefeld, Kontorist, gest. 12.9.1916 Templeux-la-Fosse (Somme), nach Verwundung, erstbestattet Templeux-la-Fosse. Karl Schäfermeier ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Maissemy (unter Datum 11.9.) , Frankreich, Block 4 Grab 774. Informationen zum Friedhof hier. |
Ersatz-Reservist Infanterie-Regiment 55 8. Kompagnie |
|
|
Schulz, Wilhelm geb. 3.5.1897 Kassel, gest. 28.10.1916 Hermannstadt (heute Sibiu), Rumänien, erstbestattet "Militärfriedhof Hermannstadt". |
Leutnant Reserve-Jäger-Bataillon 10 |
|
|
Schröder, Heinrich geb. 8.12.1883 Barntrup, Schutzmann, gest.27.9.1916 Marseille, Frankreich, in Gefangenschaft (seit 1915 verletzt in franz. Gefangenschaft). Heinrich Schröder ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Marseille-"St-Pierre", Frankreich, Reihe 5 Grab 8. Informationen zum Friedhof hier.
Heinrich Schröder ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Berlebeck verzeichnet (hier). |
Feldwebel Reserve-Infanterie-Regiment 69 1. Kompagnie |
|
|
Siekmann, Friedrich (Fritz) geb. 11.8.1894 Horn, Bankbeamter, gest. 12.4.1916, Frankreich. Friedrich Siekmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Asfeld, Frankreich, Block 4 Grab 136. Informationen zum Friedhof hier.
|
Friedrich Siekmann
1884 - 1916 |
|
Leutnant der Reserve 1. Maschinen-Gewehr-Kompagnie Reserve-Infanterie-Regiment (?) |
|
|
Steinmeier, August geb. 7.7.1896 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1900, Schule u. Konfirmation, Schmied Conrad Steinmeier, Detmold, Klüterstr. 31.", Schmied, gest. 29.9.1916 Noyon, Frankreich, nach Verletzung |
Fahrer Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment 15 8. Batterie |
|
|
Steinmetz, Karl geb. 1.4.1881 Vienenburg, Ingenieur, gest. 26.12.1916 während Luftkampf an der Somme, Frankreich
|
Karl Steinmetz
1881 - 1916 |
|
Leutnant der Landwehr |
|
|
Tiemann, Paul geb. 30.10.1893 Oberschönhagen (Mosebeck), wohnhaft Detmold "Schule besucht, als Ziegler Winter in Detmold bis zur Verheiratung 1916. Ehefrau Martha, geb. Borries, in Hamm, Westf.", Ziegler, gest. 27.7.1916 Somme. Paul Tiemann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Villers au-Flos, Frankreich, Block 2 Grab 830. Informationen zum Friedhof hier. |
Kanonier Garde-Reserve-Feldartillerie-Regiment 3 2. Batterie |
|
|
Thiele, Adolf geb. 3.3.1896 Ehlershausen-Burgdorf (bei Hannover), 1900 bis 1908 Schulbesuch in Detmold, Gartenarbeiter, Mutter wohnt Detmold Gerichtsstr. 4, gest. 10.8.1916 Egersfang bei Flumalg (?) in russischer Kriegsgefangenschaft, lt. Verlustliste Ausgabe 1806 vom 15.2.1918 gestorben nach "russ. Zeit" am 27.7.1916. |
Musketier Infanterie-Regiment 58 7. Kompagnie |
|
|
Topp, Andreas geb. 22.4.1893 Detmold, bis 1907 Schule in Detmold besucht, Mutter Witwe Topp wohnt Lagesche Str. 77, Friseur, gest. 23.5.1916 Verdun |
Grenadier Garde-Infanterie-Regiment 7 2. Kompagnie |
|
|
Vaerst, Heinrich geb. 22.4.1881 Weitmar, Bochum, gest. 30.9.1916, Frankreich. Heinrich Vaerst ist begraben (mit Sterbedatum 1.10.) auf dem Soldatenfriedhof Sapignies, Frankreich, Block 2 Grab 158. Informationen zum Friedhof hier.
|
Heinrich Vaerst
1881 - 1916 |
|
Oberleutnant der Reserve Pionier-Bataillon I. Nr. 16 |
|
|
Vietmeier, Wilhelm geb. 25.4.1889 Farmbeck, Dörentrup, Schlachter, gest. 19.7.1916 Somme, erstbestattet "zwischen Ovillers-la-Boisselle - Courcelette". Bruder von Heinrich Vietmeier gest. 25.9.1916.
|
Wilhelm Vietmeier
1889 - 1916 |
|
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 91 11. Kompagnie |
|
|
Vietmeier, Heinrich geb. 5.6.1892 Farmbeck, Dörentrup, Tischler, gest. 25.9.1916 Thiaumont, Douaumont (Verdun), Frankreich. Bruder von Wilhelm Vietmeier gest. 19.7.1916.
|
Heinrich Vietmeier
1892 - 1916 |
|
Unteroffizier Pionier-Bataillon II. Nr. 16 2. Reserve-Kompagnie |
|
|
Vogt, Heinrich geb. 23.12.1883 Detmold, wohnhaft Detmold "von Geburt an, Schule, dann jeden Winter, Mutter: Witwe Vogt in Detmold, Feldmark I Nr. 18.", Ziegler, gest. 24.7.1916 Russland, nach Verwundung |
Grenadier Reserve-Infanterie-Regiment 201 2. Kompagnie |
|
|
Wölker, Friedrich geb. 3.12.1879 Detmold, Ziegler, gest. 26.12.1916 Galbenu (nördl. Bukarest), Rumänien, nach Verwundung |
Landsturmmann Grenadier-Regiment 2 4. Kompagnie |
|
|
Wöltje, Hermann geb. 27.3.1884 Hildesheim, wohnhaft Detmold "1. I. 01 - 1. IV. 04 / 1.V. - 15. V. 07 / IX. 08 - 1.X. 12 als Beamter, Ehefrau Martha Wöltje, geb. Engelmeier, in Detmold, Elisabethstr. 14.", Kreissekretär in Brake, gest. 3.12.1916 Reserve-Lazarett Fritzlar, nach schwerer Verwundung |
Vizefeldwebel Reserve-Infanterie-Regiment 3 10. Kompagnie |
|
|
Zinggrebe, Hermann geb. 23.2.1896 Horn, Steinsetzer, gest. 25.8.1916 Thiepval, Somme, Frankreich |
Grenadier Garde-Reserve-Regiment 2 2. Kompagnie |
|
|
Zinnemann, Georg geb. Detmold, gest. 24.7.1917 bei Verdun nach schwerer Verwundung (Kämpfe um Fort Vaux). Georg Zinnemann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Amel-sur-l'Etang, Frankreich, Block 1 Grab 82. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Infanterie-Regiment 158 1. Kompagnie |
|
|
1917 |
|
|
|
|
Adams, Wilhelm geb. 7.2.1898 Detmold, Schüler, gest. 19.10.1917 Allemant (Chemin des Dames), Frankreich |
Vizefeldwebel der Reserve Offiziers-Aspirant Infanterie-Regiment 55 5. Kompagnie |
|
|
Brüggemann, August geb. 21.10.1896 Klüt, Detmold, Postgehilfe, gest. 7.1.1917 Höhe 625 Racoasen (heute Răcoasa, Rumänien) |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 256 5. Kompagnie |
|
|
Brunner, Anton geb. 1.11.1875 Detmold, Maler, gest. 11.3.1917 Balny(?) |
Landsturmmann Reserve-Infanterie-Regiment 206 4. Kompagnie |
|
|
Braun, Wilhelm geb. 4.12.1894 Erzweiler, St. Wendel (westl. Kaiserslautern), Schuhmacher, gest. 8.3.1917 Höhe 304 bei Verdun.
Wilhelm Braun ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 5 Grab 149. Informationen zum Friedhof hier. |
Kriegsfreiwilliger Gefreiter Infanterie-Regiment 55 1. Kompagnie |
|
|
Budde, Gustav geb. 5.7.1889 Jerxen, Detmold, Maschinenarbeiter, gest. 23.5.1917 Fontain ("Siegfriedstellung"), Frankreich |
Ersatz-Reservist Infanterie-Regiment 190 7. Kompagnie |
|
|
Boeckers, Kurt geb. 29.11.1898 Bad Salzuflen, gest. 1.7.1917 Bruyères, Frankreich, nach Verwundung vom 30.6.1917 bei Cerny.
Kurt Boeckers ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Veslud, Frankreich, Block 1 Grab 404. Informationen zum Friedhof hier.
|
Kurt Boeckers
1898 - 1917 |
|
Leutnant Infanterie-Regiment 55 4. Kompagnie |
|
|
Bode, August geb. 1.11.1895 Bubeschnoje (bei Charkow, Russland , heute Ukraine), gest. 5.7.1917 Soest nach Verwundung vom 30.6.1917 an der Aisne, Frankreich |
Leutnant |
|
|
Brand, Otto geb. 18.8.1897 Detmold, Elektrotechniker, gest. 22.7.1917 Höhe 625 Racoasen (heute Răcoasa, Rumänien) |
Musketier Infanterie-Regiment 256 8. Kompagnie |
|
|
Böhle, Friedrich 8.5.1898 Detmold, Seminarist, gest. 27.6.1917 im Artois, Frankreich. Friedrich Böhle ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Frankreich, Block 2 Grab 1291. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 457 8. Kompagnie |
|
|
Baumann, Hans geb. 23.11.1889 Detmold, cand. med., gest. 1.9.1917 Rumänien
Hans Baumann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Tifesti-Frunzoaia, Rumänien. Informationen zum Friedhof hier. |
Feldunterarzt Gebirgs-Minenwerfer Kompagnie 175 |
|
|
Böke, Simon geb. 10.2.1876 Lohne (?) bei Soest, Amtsgerichtsgehilfe, gest. 23.10.1917 Sallaumines (bei Lens), Frankreich. Simon Böke ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines, Frankreich, Block 1 Grab 518. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmmann Bremer Infanterie-Regiment 75 |
|
|
Bär, Walter geb. 13.8.1897 Bielefeld, Schuhmacher, gest. 16.12.1917 Feldlazarett Givet, Frankreich. Walter Bär ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Noyers-Pont-Maugis, Frankreich Block A Grab 262. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmrekrut Infanterie-Regiment 225 1. Kompagnie |
|
|
Bauer, Johann geb. 15.11.1883 Eltmannshausen bei Eschwege, Steinsetzer, gest. 25.10.1917 Moorslede (bei Roeselare), Belgien. Johann Bauer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block M Grab 2789. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Garde-Feldartillerie-Regiment 6 7. Batterie |
|
|
Brinks, Friedrich geb. 7.12.1870 Eschenbruch (Blomberg), Kutscher, gest. 23.12.1917 Feldlazarett Penvillers (?), Frankreich, nach Verletzung. Friedrich Brinks ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Lissey, Frankreich, Grab 259. Informationen zum Friedhof hier. |
Armierungssoldat |
|
|
Born, Franz geb. 6.1.1881 Frankfurt a. M., Kunstmaler, gest. 29.8.1917 Feldlazarett 181 Mazedonien. Franz Born ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Prilep, Mazedonien. Informationen zum Friedhof hier.
|
Kanonier Fuß-Artillerie-Regiment 8 9. Kompagnie |
|
|
Bobe, Fritz (Friedrich) geb. 6.12.1869 Lockhausen, Eisenbahn-Rangierführer, gest. 1.9.1917 Ypern, Belgien. Fritz Bobe ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 3 Grab 718. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmmann Infanterie-Regiment 385 2. Kompagnie |
|
|
Borchardt, Ernst geb. 10.3... Detmold, gest. 29.7.1917 Ailles (Chemin des Dames), Frankreich. Ernst Borchardt ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Montaigu I, Frankreich, Block 4 Grab 254. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 56 3. Kompagnie |
|
|
Büker, Fritz geb. 15.2.1883 Schwalenberg, wohnhaft Detmold "längere Zeit in Detmold auf Arbeit.", Arbeiter, gest. 5.12.1917 Arnsdorf (östl. Dresden, heute Landkreis Bautzen), infolge Krankheit. Fritz Büker ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Schwalenberg verzeichnet (hier). |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 256 11. Kompagnie |
|
|
Collani von, Kurt geb. Berlin-Charlottenburg, gest. 17.3.1917 bei Abschuß Luftschiff L 39. Kurt von Collani ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vignemont, Frankreich, Block 1 Grab 68. Informationen zum Friedhof hier.
Informationen zum Abschuß des Luftschiff L 39 hier.
|
Kurt von Collani
1889 - 1917 |
|
Leutnant zur See Besatzungsmitglied Luftschiff L 39 |
|
|
Copei, Erich geb. 23.4.1895 Detmold, Detmold wohnhaft "Ersten 3 Lebensjahre, Lehrling bei Watermann bis 1913, Mutter Witwe Copei, Detmold, Teutstr. 13", Postgehilfe, gest. 17.10.1917 Chemin des Dames, Frankreich. Bruder von Wilhelm Copei gest. 9.5.1915. |
Vizefeldwebel der Reserve Infanterie-Regiment 55 3. Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Dedow, Ernst geb. 28.1.1889 Warnemünde (bei Rostock), Friseur, gest. 15.6.1917 Cerny, Frankreich. Ernst Dedow ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Veslud, Frankreich, Block 1 Grab 332. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter der Reserve Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Ewe, Waldemar geb. 20.9.1884 Detmold, Handlungsgehilfe, gest. 23.6.1917 Andernach, Deutschland , infolge Krankheit. Waldemar Ewe ist begraben (unter dem Namen Erve und mit Geburtsort Berlebeck) auf dem Soldatenfriedhof Andernach-Friedhof 14/18, Deutschland, Reihe 2 Grab 6. Informationen zum Friedhof hier.
Waldemar Ewe ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Berlebeck verzeichnet (hier). |
Sanitätsgefreiter Armierungsbataillon 139 4. Kompagnie |
|
|
Ellersiek, August geb. 17.10.1887 Greste bei Schötmar, Ziegler, gest. 2.7.1917 Cerny (an der Aisne), Frankreich, nach Verwundung vom 1.7.1917 bei Cerny |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 55 11. Kompagnie |
|
|
Fischer, Heinrich geb. 29.10.1886 Ibbenbüren, kand. Lehramt, gest. 25.5.1917 "südl. Nancy", erstbestattet "Nordabhang des Cormülletberges". |
Unteroffizier Reserve-Infanterie-Regiment 13 3. Kompagnie |
|
|
Gerberding, Karl geb. 3.9.1881 Detmold, wohnhaft Detmold "Schule, später auf Post, Ehefrau Luise, geb. Buch (?), in Detmold, Obere Straße 52.", Postsekretär, gest. 6.7.1917 "Schlacht am Konincki", Polen
|
Karl Gerberding
1881 - 1917 |
|
Leutnant der Reserve Infanterie-Regiment 144 12. Kompagnie |
|
|
Graichen, Oskar geb. 9.2.1875 Treben bei Altenburg (Thüringen), Malermeister, gest. 4.5.1917 Feldlazarett 570 infolge Krankheit. Oskar Graichen ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Skrabbe (?), Lettland, Grab 25. |
Unteroffizier der Landwehr Landwehr-Infanterie-Regiment 17 3. Kompagnie |
|
|
Grühnberg, Hermann geb. 19.8.1879 Stettin, Maler, gest. 22.7.1917 Malowody (südöstl. Ternopil), Ukraine |
Musketier Infanterie-Regiment 144 3. Kompagnie |
|
|
Grethe, Fritz geb. 2.12.1897 Detmold, Schmied, gest. 26.7.1917 Topeşti (Rumänien). "Von den Russen beerdigt." |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 256 1. Kompagnie |
|
|
Grabbe, August geb. 9.9.1888 Orbke, Lehrer an der Bürgerschule Detmold , gest. 23.7.1917 Cerny (Chemin des Dames), Frankreich. August Grabbe ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Jerxen-Orbke verzeichnet (hier).
|
August Grabbe
1888 - 1917 |
|
Leutnant der Landwehr Infanterie-Regiment 55 4. Kompagnie |
|
|
Hahne, Wilhelm geb. 11.7.1895 Detmold, gest. 4.10.1917 Zonnenbeke, Belgien |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 79 1. Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Haupt, Wilhelm geb. 26.7.1886 Detmold, wohnhaft Detmold "bis bevor 25. Lebensjahr, Schul- u. Lehrzeit sowie als Geselle, Vater: Weichensteller a.D. Ernst Haupt, Detmold, Lagesche Str. 139.", Schlosser, gest. 5.10.1917 Flandern, Belgien. Wilhelm Haupt ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block M Grab 171. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Pionier-Bataillon 9 1. Feld-Kompagnie |
|
|
Heimster, Erich geb. 29.5.1895 Magdeburg, 1900 und 1902 bis 1913 in Detmold gewohnt, "mit den Elten zugezogen, Schule, Lehrzeit, Vater Bildhauer Wilhelm Hemster Elisabethstr. 20", Buchdrucker, gest. 11.6.1917 Monastir (?) |
Ersatz-Rekrut Reserve-Infanterie-Regiment 21 4. Kompagnie |
|
|
Heldke, August geb. 28.5.1889 Detmold, gest. 5.5.1917 Cerny, Frankreich. August Heldke ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Sissonne, Frankreich, Block 8 Grab 166. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 79 10. Kompagnie |
|
|
Helper, Eduard geb. 1.9.1883 Detmold, Detmold wohnhaft "bis zum Eintritt in den Militärdienst, hier Schulzeit, Lehrzeit u. Gehilfe, Ehefrau Helper, Detmold, Lange Str. 41.", Steindrucker, gest. 24.11.1917 Cambrai, Frankreich |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 50 2. Kompagnie |
|
|
Hübner, Johannes geb. 11.8.1890 Hartmannsdorf (bei Landeshut), Bankbeamter, gest. 16.4.1917 Craonne (südöstl. Laon), Frankreich.
|
Johannes Hübner
1890 - 1917 |
|
Leutnant der Reserve |
|
|
Janke, Richard geb. 18.8.1888 Kassel, gest. 17.6.1917 Russland
|
Richard Janke
1888 - 1917 |
|
Oberleutnant |
|
|
Kania, Andreas geb. 23.10.1890 Osiny, Krs. Kempen , 1896 Schüler in Detmold, "5 Jahre bei Lauermann in Detmold, Stukkateur, Ehefrau und Stiefmutter wohnen in der Adolfstr. 13", gest. 8.1.1917 Mitau (?), Ostfront |
Musketier Infanterie-Regiment 427 2. Kompagnie |
|
|
Kaufmann, Rudolf geb. 2.9.1897 Bredaerbruch (Kirchheide), "bis 1912, Herbst" in Detmold gewohnt, "Schule und Ausläufer, Bäcker Heinrich Ranzmann, Gretchenstr. 37", Diener, gest. 12.4.1917 an der Aisne , nach Verwundung |
Grenadier Garde-Regiment zu Fuß 3 1. Kompagnie |
|
|
Klocke, Fritz geb. 2.6.1894 Detmold, Bürogehilfe, gest. 11.4.1917 Vimy, Frankreich. Bruder von August Klocke gest. 20.7.1915. |
Musketier Infanterie-Regiment 263 10. Kompagnie |
|
|
Kreßler, Karl geb. 12.11.1891 Detmold, Schlosser, gest. 30.1.1917 Bellewaerde Ferme (östl. Ypern), Belgien. Karl Kreßler ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block N Grab 1658. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 213 1. Kompagnie |
|
|
Kolb, Wilhelm geb. 19.2.1893 Vörde an der Schwelm, Bankbeamter, gest. 6.7.1917 Cerny, Frankreich, nach Verwundung, erlitten 6.7.1917 Chemin des Dames. Bruder von Karl Kolb gest. 26.3.1917.
|
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Kolb, Karl geb. 29.12.1897 Burbach (bei Siegen), wohnhaft Detmold "seit 1904 bis 1916, Schule u. Post in Detmold, Mutter: Witwe Kolb, Detmold, Teutstr. 13.", Postgehilfe, gest. 26.3.1917 Pastawy, Weißrußland. Bruder von Wilhelm Kolb gest. 6.7.1917.
|
Musketier Infanterie-Regiment 131 3. Kompagnie |
|
|
Klinge, Rudolf geb. 6.3.1889 Detmold, Inhaber (?) Porzellangeschäft Weinbergstraße in Detmold, gest. 23.10.1917 Allemant-Pinon, Laffauxecke, Chemin des Dames, Frankreich |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 56 8. Kompagnie |
|
|
Lentsch, August geb. 10.1.1872 Erfurt, Arbeiter, gest. 1.9.1917 Berlin. August Lentsch ist begraben (mit Todesdatum 6.9.) auf dem Soldatenfriedhof Berlin - Neukölln - Garnisonfriedhof Columbiadamm, Deutschland, Feld K3 Reihe 17 Grab 4. Informationen zum Friedhof hier. |
Landsturmmann Infanterie-Regiment 75 3. Rekonvaleszenz-Kompagnie |
|
|
Middeke, August geb. 2.11.1888 Vahlhausen, Schutzmann, gest. 18.3.1917 Verdun Höhe 304. August Middeke ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 1 Grab 72. Informationen zum Friedhof hier. August Middeke ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Vahlhausen verzeichnet (hier). |
Sergeant Infanterie-Regiment 55 11. Kompagnie |
|
|
Nagel, Paul geb. 19.3.1894 Rodewald (Neustadt am Rübenberg), wohnhaft Detmold "1896 bis 1912, Schule und Lehrzeit bei der Lipp. Vereinsbank, Uhrmacher Nagel in Detmold", Bankbeamter, gest. 12.7.1917 Chemin des Dames, Frankreich. Paul Nagel ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Laon-"Bousson", Frankreich, Block 9 Grab 306. Informationen zum Friedhof hier. |
Vizefeldwebel Reserve-Infanterie-Regiment 218 7. Kompagnie |
|
|
Niehaus, Wilhelm geb. 25.3.1893 Leese, Müller, gest. 25.7.1917 Cerny, Chemin des Dames, Frankreich. Wilhelm Niehaus ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Leese verzeichnet (hier). |
Gefreiter Infanterie-Regiment 55 6. Kompagnie |
|
|
Ostmann, Heinrich geb. 1.10.1897 Detmold, Tischler, gest. 16.4.1917 an der Aisne, Frankreich. Erstbestattet Friedhof "Asfeld la Ville". Heinrich Ostmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Asfeld, Frankreich, Block 3 Grab 31. Informationen zum Friedhof hier. |
Grenadier Garde-Infanterie-Regiment 7 4. Kompagnie |
|
|
Pielsticker, Wilhelm geb. 4.2.1895 Detmold, gest. 31.5.1917 Duisburg, infolge Krankheit. Wilhelm Pielsticker ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Düsseldorf-Nordfriedhof, Deutschland, Feld 118 Grab 300. Informationen zum Friedhof hier. |
Kanonier Feld-Artillerie-Regiment 34 2. Batterie |
|
|
Pohlmann, Wilfried geb. 22.2.1897 Kiel, Besuch Leopoldinum Detmold bis Abitur August 1914, seit 14.11.1914 Soldat, gest. 23.10.1917 Chavignon (Chemin des Dames), Frankreich. Wilfried Pohlmann ist in Detmold begraben.
|
 |
Wilfried Pohlmann
1897 - 1917
|
Grab
Friedhof Detmold, Blomberger Straße |
|
Leutnant Infanterie-Regiment 55 11. Kompagnie |
|
|
Pieper, Paul geb. 8.1.1895 Detmold, stud. med., gest. 25.9.1917 Gelnwelt (?), Flandern, Belgien |
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 231 1. Kompagnie |
|
|
Pustkuchen, Herbert geb. 28.12.1889 Detmold, gest. 12.6.1917 Versenkung UC 66 Ärmelkanal vor The Lizard 49°56`N 05°10`W durch Wasserbombe. Ubootwrack ist Seegrab. Informationen hier.
|
Herbert Pustkuchen
1889 - 1917 |
|
Oberleutnant zur See Kommandant UC 66 (Küstenminenleger) |
|
|
Radau, Wilhelm geb. 6.5.1871 Detmold, Steindrucker, gest. 29.4.1917 Sault-Saint-Remy, Frankreich, infolge Krankheit. Vater von Julius Radau gest. 25.11.1914. |
Armierungssoldat Armierungsbataillon 182 1. Kompagnie |
|
|
Rüterkamp, Gustav geb. 17.10.1879 Heidenoldendorf, Arbeiter, gest. 23.9.1917 Diedenhofen durch tödlichen Unfall, überführt nach Detmold. Gustav Rüterkamp ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Heidenoldendorf verzeichnet (hier). |
Gefreiter Infanterie-Regiment 53 Feldrekruten-Bataillon 2. Kompagnie |
|
|
Reimler, August geb. 23.2.1889 Oberlübbe, Kreis Minden, Schneider, gest. 17,9,1917 Sorrcko (?), infolge Krankheit |
Reservist Infanterie-Regiment 167 8. Kompagnie |
|
|
Sandkühler, Rudolf geb. 4.6.1888 Bielefeld, Kaufmann, gest. 16.2.1917 Lotera (?) |
Landsturm-Rekrut Infanterie-Regiment 70 11. Kompagnie |
|
|
Schütze, Ernst geb. 13.11.1893 Detmold, Lehrer, gest. 16.1.1917 Bolotești, Rumänien. Ernst Schütze ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Tifesti-Frunzoaia, Rumänien, in einem unbekannten Grab. Informationen zum Friedhof hier. |
Jäger Jäger-Bataillon 10 (Deutsches Alpen-Korps) |
|
|
Siekmann, Friedrich geb. 11.8.1894 Horn, Bankbeamter, gest. 12.4.1917 Fort Brimont, Brimont (bei Reims), Frankreich. Friedrich Siekmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Asfeld, Frankreich, Block 4 Grab 136. Informationen zum Friedhof hier. |
Leutnant der Reserve Reserve-Infanterie-Regiment 202 Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Siemeling, Friedrich geb. 17.12.1886 Meiersfeld (Detmold), wohnhaft Detmold "bis 1912, in Diensten bei Detmolder Geschäftsleuten, Ehefrau Luise Siemeling in Hamburg, Hammerstr.Nr.6.", Fabrikarbeiter, gestorben oder vermißt 14.8.1917 Langemark, Belgien. Friedrich Siemeling ist begraben (unter Geburtsdatum 7.12. und Vornamen Simon Friedrich Ernst) auf dem Soldatenfriedhof Langemark, Belgien, als "Unbekannter Soldat". Er hat deshalb kein namentlich gekennzeichnetes Grab. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 262 7. Kompagnie |
|
|
Sondermann, Hugo geb. 18.3.1898 Langenberg (Mettmann, Rheinland), Drogistenlehrling, gest. 6.6.1917 Hendecourt-lès-Cagnicourt, Frankreich, erstbestattet "Soldatenfriedhof Rumancourt". Hugo Sondermann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Rumaucourt (mit Todesdatum 3.6.), Frankreich, Block 3 Grab 144. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 99 3. Kompagnie |
|
|
Stein, Ernst Karl geb. 11.12.1887 Gröpperhof, Herrentrup, Bankbevollmächtigter, gest. 2.7.1917 Cerny nach Verwundung. Ernst Stein ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Veslud, Frankreich, Block 1 Grab 390. Informationen zum Friedhof hier.
|
Leutnant der Landwehr Infanterie-Regiment 55 6. Kompagnie |
|
|
Stölting, Theodor geb. 16.3.1885 Detmold, Steindrucker, gest. 5.5.1917 "Tietze-Stützpunkt bei Prosnes" (östl. Reims", erstbestattet "daselbst". Theodor Stölting ist begraben (unter dem Namen Stolting und dem Todesdatum 6.5.) auf dem Soldatenfriedhof Berru, Frankreich, Massengrab. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Infanterie-Regiment 144 12. Kompagnie |
|
|
Schalk, Rudolf geb. 10.10.1896 Detmold, Kellner, gest. 31.7.1917 durch Unfall. Rudolf Schalk ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Cambrai, Frankreich, Block 10 Grab 113. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 56 2. Kompagnie |
|
|
Schrecker, Walter geb. 15.6.1896 Alfeld (an der Leine), Schriftsetzer, gest. 15.8.1917 Loos, Höhe 78, Frankreich. Walter Schrecker ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Carvin, Frankreich, Block 3 Grab 235. Informationen zum Friedhof hier. |
Grenadier Garde--Regiment zu Fuß 5 2. Kompagnie |
|
|
Schröder, Leopold geb. 7.7.1898 Berlin-Tempelhof, gest. 25.11.1917 Reserve-Lazarett Detmold, nach Verwundung vom 18.10.1917 am Oise-Aisne-Kanal, Frankreich. Leopold Schröder ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Detmold-Blomberger Strasse, Grab 1. Informationen zum Friedhof hier. |
Fähnrich Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Sobbe, August geb. 16.8.1888 Obernhausen (Mosebeck), Bürogehilfe, gest. 26.9.1917 Zonnebeke, Belgien. August Sobbe ist ebenfalls auf dem Kriegerdenkmal Mosebeck verzeichnet (hier). |
Sanitätsunteroffizier Infanterie-Regiment 457 |
|
|
Schreckenbach, Richard geb. 7.4.1879 Roßwein (Sachsen), Knecht, gest. 6.10.1917 Tours, Frankreich, in Gefangenschaft. Richard Schreckenbach ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Bouligny, Frankreich, Block 7 Grab 117. Informationen zum Friedhof hier. |
Wehrmann Infanterie-Regiment 136 12. Kompagnie |
|
|
Schnittger, Hermann geb. 6.12.1894 Wellentrup (Herrentrup), wohnhaft Detmold "3 Jahre Lehrzeit, Eltern seit 1904 in Detmold, Vater: Fr. Schnittger in Detmold, Lagesche Str. 153.", Drechsler, gest. 3.7.1917 Brzezamy, Galizien (wohl heute Bereschany Ukraine). Bruder von Friedrich Schnittger gest. 30.9.1916.
|
Hermann Schnittger
1894 - 1917 |
|
Musketier Infanterie-Regiment 361 7. Kompagnie |
|
|
Teichmann, Richard geb. 5.2.1896 Bad Lausick (Sachsen), Klempner, gest. 15.4.1917 Champagne, Frankreich. Richard Teichmann ist begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Étienne-à-Arnes, Frankreich, Block 7 Grab 64. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier Fußartillerie-Batallion 52 6. Battarie |
|
|
Varenholz, Hans geb. 30.9.1896 Detmold, Kaufmann, gest. 14.3.1917 nach Verwundung Feldlazarett Liny-devant-Dun, Frankreich, erstbestattet "Kriegerfriedhof Liny". Hans Varenholz ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Liny-devant-Dun, Frankreich, Grab 571. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 56 8. Kompagnie |
|
|
Wegener, Wilhelm geb. 4.2.1898 Detmold, Elektromonteur, gest. 12.6.1917 Veslud, Frankreich, nach Verwundung, erlitten an der Aisne am 1.7.1917. Wilhelm Wegener ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Veslud, Frankreich, Block 2 Grab 161. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 2. Kompagnie |
|
|
Werning, Georg geb. 25.4.1885 Lage, Reisender, gest. 4.11.1917 Reserve-Feld-Lazarett Nr.45, infolge Krankheit, erstbestattet "Friedhof zu Roubaix", Frankreich. Georg Werning ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Lambersart, Frankreich, Block 1 Grab 460. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 15 9. Kompagnie |
|
|
Weßel, Hermann geb. 20.11.1893 Lehe, stud. theol., gest. 28.3.1917 bei Verdun, Höhe 304. Hermann Weßel ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux, Frankreich, Block 5 Grab 161. Informationen zum Friedhof hier.
|
Hermann Weßel
1893 - 1917 |
|
Leutnant der Reserve Infanterie-Regiment 55 9. Kompagnie |
|
|
Wübbena, Johann geb. 9.11.1881 Eilsum (bei Emden), Gerichtsassessor, gest. 4.10.1917 Passchendaele, Belgien, erstbestattet "Ehrenfriedhof de Ruiter". Johann Wübbena ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Menen, Belgien, Block B Grab 1412. Informationen zum Friedhof hier. |
Oberleutnant Feldartillerie-Regiment 46 4. Batterie |
|
|
Weisbach, Günther geb. 29.5.1894 Koblenz, cand. med., gest. 6.11.1917 Detmold, bestattet Detmold |
Hilfsarzt Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment 55 |
|
|
Wilkenloh, Fritz geb. 4.9.1891 Pottenhausen, wohnhaft Detmold "1910 - 1914 nach Beendigung der Kampagnen, Da war Sitz des Familienlebens, Vater : Ziegelmeister Gottlieb Wilkenloh, Detmold, Feldmark I 28.", Ziegler, gest. 26.9.1917 Zonnebeke, Belgien. |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 457 2. Maschinen-Gewehr-Kompagnie |
|
|
Wolter, Arnold geb. 7.9.1893 Gedelitz (bei Lüchow), Bürogehilfe, gest. 19.9.1917 Charlottenburg (lt. Regimentsgeschichte); in einem Reserve-Lazarett in Liesse-Notre-Dame, Frankreich (lt. Stadtverwaltung Detmold). |
Unteroffizier Infanterie-Regiment 55 10. Kompagnie |
|
|
Ziegenbein, Louis geb. 6.1.1883 Detmold, Ziegler, gest. 5.6.1917 Berry au Bac, Frankreich, erstbestattet "Sapignene" (wohl Sapignies nördl. Bapaume) |
Wehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 240 4. Kompagnie |
|
|
1918 |
|
|
|
|
Beins, Willi geb. 11.10.1894 Detmold, Student, gest. 5.2.1918 Düsseldorf, nach schwerer Verletzung durch Unfall |
Vizefeldwebel Landwehr-Infanterie-Regiment 57 1. Kompagnie |
|
|
Brand, August geb. 21.2.1891 Meierberg, Regierungs-Expidient, gest. vor 8.5.1918. August Brand ist (wahrscheinlich) begraben (mit Sterbedatum 28.3.) auf dem Soldatenfriedhof Morisel, Frankreich, Block 2 Grab 479. Informationen zum Friedhof hier.
|
Leutnant der Reserve |
|
|
Brand, Heinrich geb. 15.12.1897 Klüt (Detmold), Steindrucker, gest. 11.4.1918 Messines, Belgien. Heinrich Brand ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Bousbecque, Frankreich, Block 4 Grab 440. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 228 8. Kompagnie |
|
|
Becker, Hermann geb. 2.6.1891 Detmold, Bäcker, gest. 21.3.1918 Chevresis-Monceau (östl. Saint-Quentin), Frankreich |
Ersatz-Reservist Reserve-Infanterie-Regiment 218 10. Kompagnie |
|
|
Culemann, Albert geb. 24.7.1896 Neustadt am Rübenberg, Elektrotechniker, gest. 25.3.1918 Villers-Guislain (südl. Cambrai), Frankreich |
Unteroffizier Reserve-Infanterie-Regiment 227 11. Kompagnie |
|
|
Gertz, Heinrich geb. 2.5.1881 Detmold, Schmiedemeister, gest. 24.4.1918 Sainghin, Frankreich. Heinrich Gertz ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Wicres Village, Frankreich, Block 3 Grab 106. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 208 1. Kompagnie |
|
|
Hagemann, Friedrich geb. 22.5.1898 Detmold, gest. 21.3.1918 Écoust-Saint-Mein (südöstl. Arras), Frankreich |
Musketier Infanterie-Regiment 164 4. Kompagnie |
|
|
Hahne, Wilhelm geb. 24.11.1898 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 31.3.1905, mit den Eltern nach Karlshafen umgezogen, Vater: Oberzollassistent Wilhelm Hahne zu Karlshafen.", Seminarist, gest. 5.1.1918 Apremont, Frankreich. Wilhelm Hahne ist begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Mihiel, Frankreich, Block 1 Grab 241. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter Garde-Grenadier-Regiment 4 3. Kompagnie |
|
|
Hilker, Ernst August geb. 5.2.1896 Detmold, gest. 14.1.1918 während Luftkampf über Flandern |
Leutnant der Reserve Infanterie-Regiment 193 Fliegeroffizier |
|
|
Hilker, Heinrich geb. 28.8... Detmold, gest. zwischen 27.5. und 13.6.1918 zwischen Soissonns und Reims, Frankreich |
Musketier Infanterie-Regiment 158 8. Kompagnie |
|
|
Kampmeier, Wilhelm geb. 15.8.1893 Detmold, gest. 30.11.1918 Kriegsgefangenenlager Brocton, England, infolge Krankheit. In Kriegsgefangenschaft geraten am 12.3.1915 bei Neuve Chapelle, Frankreich. Wilhelm Kampmeier ist begraben (unter dem Namen Kampmeyer) auf dem Soldatenfriedhof Cannock Chase "Brereton" brit. Friedhof, England, Block 3 Reihe G Grab 19. Informationen zum Friedhof hier. |
Musketier Infanterie-Regiment 13 9. Kompagnie |
|
|
Kate, Georg geb. 8.11.1898 Detmold, Schlachtergeselle, gest. 23.3.1918 Cherisy (?), Frankreich |
Musketier Infanterie-Regiment 457 Minen-Werfer-Abteilung |
|
|
Kuhlmann, August geb. 13.3.1897 Detmold. gest. 1.6.1918 Hancourt (östl. Péronne), Frankreich. |
Vizefeldwebel Luftstreitkräfte |
|
|
Lehrbach, Wilhelm geb. 30.11.1891 Mainz, Zollbeamter, gest. vor 1.8.1918.
|
Wilhelm Lehrbach
1891 - 1918 |
|
Leutnant der Reserve Jäger-Bataillon |
|
|
Meierjohann, Wilhelm geb. 4.7.1887 Vahlhausen, Fabrikarbeiter oder Bäcker, gest. 18.3.1918 Cantin (südl. Douai) Landwehr-Feldlazarett 15, Frankreich |
Landwehrmann Infanterie-Regiment 459 2. Kompagnie |
|
|
Meise, Heinrich geb. 2.11.1882 Diestelbruch, wohnhaft Detmold "1888 - 1910 mit Schule, Lehrzeit, Geselle. Ausnahme der Dienstjahre, Ehefrau Sophie Meise, geb. Brinkmeier, Bognsgan (?) Kr. Graudenz (heute Grudziądz, Polen)", Zimmermeister, gest. 19.2.1918 Hirson, Frankreich. Heinrich Meise ist begraben (mit Todesdatum 20.2.) auf dem Soldatenfriedhof Hirson, Frankreich, Block 1 Grab 16. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier Minenwerfer-Kompagnie 275 |
|
|
Nagel, August geb. 9.4.1891 Detmold, Stukkateur, gest. 11.4.1918 "Hauptverbandsplatz" Épourdon (Bertaucourt-Epourdon, nordw. Laon), Frankreich. August Nagel ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Fourdrain, Frankreich, Block 5 Grab 79. Informationen zum Friedhof hier. |
Sergeant Reserve-Infanterie-Regiment 53 12. Kompagnie |
|
|
Niederfriedrich, Martin geb. 24.11.1884 Detmold, gest. 18.11.1918 Reserve-Lazarett Detmold, nach Verwundung vom 21.8.1916, erlitten bei Pozières (südl. Arras), Frankreich. |
Unteroffizier Reserve-Infanterie-Regiment 15 9. Kompagnie |
|
|
Niemeyer, Emil geb. 23.1.1892 Detmold, Kaufmann, gest. 16.2.1918 Oostakker (nördl. Gent), Belgien durch Unfall. Emil Niemeyer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 5 Grab 1009. Informationen zum Friedhof hier. |
Sergeant Bombergeschwader 3 Bomberstaffel 16 |
|
|
Oelmüller, Gustav geb. 20.11.1881 Entrup (Lemgo), Klempnergeselle, gest. 12.1.1918 Borszczów, Ukraine, infolge Krankheit. Erstbestattet "Heldenfriedhof in Borszczów". |
Landsturmmann Stab Infanterie-Division 83 |
|
|
Pätke, Ernst geb. 9.9.1895 Detmold, gest. 18.8.1918 Palästina an Malaria. Begraben in Palästina. |
Flugzeugmonteur, Flieger Gefreiter Feld-Flieger Abteilung 300 (Pascha.) |
|
|
Rennekamp, Otto geb. 1.2.1896 Detmold, gest. 20.7.1918 Kernigny (?) |
Gefreiter Reserve-Jäger-Bataillon 19 3. Kompagnie |
|
|
Richter, Erwin geb. 25.1.1895 Detmold, gest. 11.6.1918 Frankreich. Erwin Richter ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Proyart, Frankreich, Block 1 Grab 728. Informationen zum Friedhof hier. |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 25 6. Kompagnie. |
|
|
Rippich, Adolf geb. 14.8.1896 Detmold, gest. 29.4.1918 duch tödlichen Unfall Insel Sondarö, Finnland, während Kampf um Helsingfors. Adolf Rippich ist verzeichnet auf dem 1928 errichteten Denkmal in Helsinki, Stadtzentrum. Abbildung hier. |
Unteroffizier Flieger-Abteilung Deutsche Ostsee-Division |
|
|
Rolf, Wilhelm geb. 8.4.1895 Detmold, Möbelbeizer, gest. 23.2.1918 Straßburg, infolge Krankheit, erstbestattet Garnisons-Friedhof Straßburg-Kronenburg (Cronenburg). Wilhelm Rolf ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Strasbourg-Cronenbourg, Frankreich, Block 7 Grab 22. Informationen zum Friedhof hier. |
Fahrer I. Ersatz-Maschinen-Gewehr-Kompagnie XV. Armee-Korps |
|
|
Rusteberg, Friedrich (Fritz) geb. 20.3.1882, Bankbeamter, gest. 25.3.1918 nach Verwundung vom 21.3.1918 bei La Fere, Frankreich.
Friedrich Rusteberg ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Origny-Ste.-Benoîte, Frankreich, Block 1 Grab 82. Informationen zum Friedhof hier. |
Oberleutnant der Reserve |
|
|
Schlepper, Fritz geb. 26.2.1885 Detmold, in Detmold "Kindheit, dann von 1902 bis 1914, seine Witwe wohnt Detmold, Weinbergstraße Nr.7", Unterzahlmeister, gest. 19.4.1918 Sin-le-Noble (bei Douai), Frankreich, infolge Krankheit. Bruder von Louis Schlepper gest. 1.7.1916. |
Zahlmeister Reserve-Infanterie-Regiment 15 |
|
|
Schüssler, Karl geb. 23.12.1885 Bielefeld, Friseur ("Friseurgeschäft Arminstr."), gest. 24.2.1918 Pleskau am Peipussee, Russland |
Sergeant Infanterie-Regiment 345 11. Kompagnie |
|
|
Schätzlein, Hermann geb. 31.8.1892 Detmold, wohnhaft Detmold "bis 1906 in Detmold, Vater: Schuhmachermeister Friedrich Schätzlein, Detmold, Krummestr. 43.", Kaufmann, gest. 30.3.1918 Noyon, Frankreich. Hermann Schätzlein ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Nampcel, Frankreich, Block 7 Grab 471. Informationen zum Friedhof hier. |
Unteroffizier Infanterie-Regiement 30 6. Kompagnie Regimentsstab |
|
|
Schmidt, Paul geb. 3.5.1887 Cöthen, Maler, gest. 18.2.1918 Mühlbach (Vogesen, heute Muhlbach-sur-Munster), Frankreich, durch Unfall, erstbestattet Soldatenfriedhof Münster (heute Munster, Frankreich). Paul Schmidt ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse, Frankreich, Block 7 Grab 327. Informationen zum Friedhof hier. |
Armierungssoldat Armierungs-Bataillon 68 Armee-Abteilung B |
|
|
Strohmeyer, Friedrich (Fritz Heinrich) geb. Detmold, gest. 26.6.1918 durch Absturz in "Flugzone Lille", Frankreich.
Friedrich Strohmeyer ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Seclin, Frankreich, Block 5 Grab 70. Informationen zum Friedhof hier.
Bruder von Heinrich Strohmeyer gest. 11.11.1914. |
Vizefeldwebel (Flugzeugführer?) |
|
|
Urhahn, Karl geb. 10.5.1880 Detmold, Kaufmann, gest. 13.4.1918 Bethel, Bielefeld, infolge Krankheit |
Feldwebel Landwehr-Infanterie-Regiment 55 1. Kompagnie |
|
|
|
|
|
|
* Hohenzollernwerk
Die Hohenzollern-Redoute (engl. Hohenzollern Redoubt, deutsch Hohenzollernwerk) war eine befestigte Stellung in der Nähe von Auchy-les-Mines in Frankreich. Die Stellung war umgeben von Kohleminenanlagen und britische Truppen konnten sie bei Beginn der Schlacht von Loos am 25. September 1915 vollständig einnehmen, in den Kämpfen der darauf folgenden Tage konnten die deutschen Truppen die Stellung fast vollständig zurückerobern, aber britischen Truppen gelang es, einen Teil im Westen der Redoute zu halten. Die Kämpfe der Schlacht von Loos konzentrierten sich nach dem 28. September auf diese Stellung. Die britischen Truppen unternahmen am 13. Oktober einen letzten Versuch, die Stellung vollständig einzunehmen. Dieser Angriff allein kostete die britischen Truppen 3700 Mann an Verlusten.
Dies ist ein Auszug aus dem Artikel Hohenzollernwerk der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
|