Bösingfeld - Extertal | ||||
---|---|---|---|---|
Kleindiek, Wilhelm gest. 5.8.1916 im Lazarett Grdusinzki, Polen durch Krankheit (Ruhr) Wilhelm Kleindiek ist am 9.8.1916 auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Grdusinzki begraben worden. Der Soldat Rudolf Böke aus Erder-Kalletal schildert in einem Brief vom 10.8.1916 an Pastor Harms, Varenholz die Beerdigung und seine Eindrücke folgendermaßen: "Gestern war für uns Lipper hier in der Komp.[anie] ein besonders trauriger Tag. Ein guter Freund und Kamerad starb vor einigen Tagen im Feldlazarett in Grdusinzki. Der betreffende ist ein Musk.[etier] Kleindick aus Bösingfeld der an Ruhr erkrankt lag und auch dieser tükischen Krankheit zum Opfer fiel. Gestern wurde er auf dem Ehrenfriedhof in G. begraben. Als der Feldw.[ebel] uns Lipper frug wer den weiten Weg nach G. machen wollte und unseren lieben Kamerad zum letzten Mal begleiten wollte, traten alle vor. Dies ging jedoch nicht. Es wurde dann eine Abordnung von 8 Mann bei denen auch ich war ausgesucht. Als wir den Armen in die kühle Erde gelegt und der Pastor eine schöne Rede gehalten hatte, stellten wir uns in militärischer Weise auf und feuerten 3 Salven über sein Grab. Jetzt rief aber auch schon wieder die Pflicht, ich möchte fast sagen mit stolzem Trotz und jeder mit den Gedanken, wir halten durch und koste es noch so viel Opfer, verliesen wir den Friedhof. Wir wissen, das wir es nicht allein für uns getan haben, den weiten Weg von [unleserlich] zurückzulegen, wir haben es auch im Namen der armen Eltern getan, den es nicht vergönnt war, an dem Begräbnis teil zu nehmen. Um so trauriger ist es für uns, daß unser lieber Freund nicht direkt vor dem Feind durch eine Kugel getötet wurde, sondern dieser ansteckenden Krankheit, die leider in letzter Zeit besonders bei unserm Rgt. schon so viel Menschenleben kostete, erlag. " (Quelle: Korrespondenz Weltkrieg 1914-18, Ulrich Siekmann, Ortsarchiv Varenholz) |
Musketier Infanterie-Regiment 17 I. Bataillon 1. Kompanie |
|||
Lesemann, Heinrich gest. 8.12.1914 vor den Falklandinseln beim Untergang der SMS Gneisenau.
|
Matrose 2. Matrosen-Division 1. Abteilung |
|||
Bebermeier, August, geb. 17.12.1891 Bösingfeld, gest. 18.9.1914 Aguilcourt, Frankreich |
Gefreiter Infanterie-Regiment 55 I. Bataillon 3. Kompanie |
|||
Ahlborn, Heinrich geb. 10.9.1897 Bösingfeld, wohnhaft Detmold "3 Jahre bis 1914, Prägarand, Vater: Lederhändler Heinrich Ahlborn in Bösingfeld.", Prägarand, gest. 12.12.1914 Dobki, Polen (zwischen Warschau und Łódź)* | Kriegsfreiwilliger Infanterie-Regiment 168 8. Kompagnie | |||
Kehmeier, Friedrich (Fritz), geb. 11.9.1886 Krankenhagen, Kaufmann, gest. 8.10.1914 "infolge schwerer Schußverletzung" bei Kosalis, Belgien | Reservist im Infanterie-Regiment 164 1. Kompagnie | |||
Brüggemann, Louis, geb. 30.1.1889 Bösingfeld, gest. 12.8.1917 Liesse, Frankreich nach Verwundung am 31.7.1917 Chemin des Dames, Frankreich |
Vizefeldwebel Infanterie-Regiment 55 III. Bataillon 9. Kompanie |
|||
Vietmeier, August, geb. 21.9.1891 Bösingfeld, gest. 3.10.1918 zwischen Argonnen und Maas, Frankreich |
Infanterie-Regiment 55 III. Bataillon 3. MG Kompanie |
|||
![]() Pottharst, Ludwig, geb. 29.8.1883 Bösingfeld-Rehbent, Ziegler, gest. nach Verwundung vom 30.8.1914 am 24.9.1914 im Festungslazarett Namur, Belgien |
Landwehrmann Reserve-Infanterie-Regiment 15, III. Bataillon, 10. Kompanie |
|||
Ri(e)ckhof(f), Heinrich, gest. zwischen 7.5.1917 - 30.6.1917 bei Stellungskämpfen am Chemin des Dames, Frankreich | Infanterie-Regiment 158, II. Bataillon, 4. Kompanie | |||
![]() Budde, Heinrich, gest. 27.2.1915 bei Bolimow, Polen |
Unteroffizier im I. Pionier-Bataillon Nr. 17 1. Feld-Kompanie |
|||
Gröne, Heinrich, vermißt vor dem 14.1.1915 | Reservist | |||
Grönewald, Friedrich, vermißt vor dem 1.4.1915 | ||||
![]() Held, Ludwig, geb. 23.9.1894 Bösingfeld, gest. am 11.8.1915 nach Verwundung im Reserve-Feldlazarett Aachen |
Musketier Reserve-Infanterie-Regiment 55, 9. Kompanie | |||
Koch, Heinrich, gest. vor 29.4.1915 | Musketier Infanterie-Regiment 97, I. Bataillon, 4. Kompanie | |||
Koch, Friedrich, gest. Dezember 1914 | Reserve-Infanterie-Regiment 83, I. Bataillon, 3. Kompanie | |||
Niehof, Hermann, gest. 24.3.1915 | Gefreiter Reserve-Infanterie-Regiment 20, I. Bataillon, 1. Kompanie | |||
Reineke, Fritz, gest. 29.4.1915 nach Verwundung | Jäger im Reserve-Jäger-Bataillon 24, 1. Kompanie | |||
Potthast, Friedrich, gest. 1915 nach Verwundung im Feldlazarett 125 des XVII. Reserve Korps | Landsturm-Infanterie-Bataillon III Münster (VII. 65) | |||
![]() Budde, August, gest. 11.9.1914 Ostpreußen |
||||
![]() Nietmann, Friedrich, gest. am 13.7.1916 bei Verdun |
Musketier | |||
![]() Held, Heinrich, geb. 14.10.1889 Bösingfeld, gest. 16.9.1914 nach schwerer Verwundung am 12. oder 13.9.1914 in Belgien |
Reservist im Infanterie-Regiment 20, I. Bataillon, 1. Kompanie | |||
![]() Zimmermann, Friedrich, geb. 1.7.1892 Bösingfeld, gest. 5.11.1914, Frankreich |
Unteroffizier im Infanterie-Regiment 55, III. Bataillon, 9. Kompanie | |||
Pecher, Hermann geb. 10.9.1888 Bösingfeld, gest. 17.9.1918 Cagnicourt, Frankreich, nach Verwundung. Hermann Pecher ist begraben auf dem Soldatenfriedhof Vladslo, Belgien, Block 7 Grab 1698. Informationen zum Friedhof hier. |
Gefreiter im Infanterie-Regiment 164 1. Kompagnie | |||
|
Unteroffizier im Reserve-Infanterie-Regiment 55 | |||
Vehmeier, Rudolf, geb. 28.12.1887 Bösingfeld, Bäckermeister, gest. 13.9.1914 bei Bermericourt, Frankreich | Unteroffizier im Infanterie-Regiment 55, I. Bataillon, 3. Kompanie | |||
* Landesarchiv Lippe D 106 Detmold A Nr. 2131 "Liste der Detmolder Krieger, die ihren letzten Wohnort nicht in Detmold gehabt haben und deren Ableben bei anderen Standesämtern beurkundet ist."