Lieme - Lemgo | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
91 Tote |
||||
Beschreibung |
||||
Geschichte Ende März 1920 beschließt eine Dorfversammlung "in der Mitte des neuen Friedhofes" ein Denkmal für die "gefallenen Krieger" zu errichten. Zu diesem Zeitpunkt sollen bereits "freie Spenden von 6 bis 7000 Mark" vorhanden (gewesen) sein. ** Pfingsten 1920 soll die Entscheidung für einen Entwurf gefallen sein.*** Das Denkmal ist dann am 26.6.1921 eingeweiht worden. Über die Einweihungsfeier berichtete die Lippische Landeszeitung folgendes ****: "Lieme, 27. Juni. (Einweihung des Ehrendenkmals.) Unter großer Anteilnahme der Gemeinde wurde gestern das Ehrenmal für unsere gefallenen Helden eingeweiht. Besonders war eine große Zahl unserer Wanderarbeiter dazu erschienen, ihren gefallenen Angehörigen diese Ehre zu erweisen. Die vielen niedergelegten Kränze, sowohl von den Angehörigen der Ge- fallenen als auch von den Vereinen, Gemeinde- und Kirchenvorstand usw., zeugten von der großen Liebe und Verehrung, mit welcher man der teuren Toten gedenkt. Die Zahl der Gefallenen aus der Gemeinde Lieme ist eine sehr große, 93 tapfere Krieger haben im Kampf für das Vaterland ihr Leben lassen müssen, eine ganze Reihe Familien beklagen zwei Opfer und drei Familien haben sogar drei Söhne hingeben müssen. - Die Weiherede hielt Herr Pastor Hossius. Seine Rede klang aus in den Worten:"Den Gefallenen zur Ehre, den Lebenden zur Erinnerung, uns allen zur Mahnung!" Vom Denkmalausschuß sprach Herr Holländer. Posaunenchor, Gesangverein und Schülerchor haben zur Verschönerung beigetragen. Der Kriegerverein gab den Gefallenen drei Ehrensalven. Mit dem gemeinsamen Liede: "Ich hatt` einen Kameraden" schloß die erhebende Feier. - Nun einiges von dem Ehrenmal selbst. Herr Architekt Brüning aus Schötmar, ein geborener Liemer, von dem der Entwurf stammt, hat es vorzüglich verstanden, die Anlage der Umge- bung anzupassen. Die alten Zypressen bilden einen malerischen Hintergrund. Ein Monument, gekrönt von einem auf einem Eichenkranz ruhenden Stahlhelm, trägt die Widmung. Die Namen der Gefallenen sind auf fünf Tafeln in einer halbkreisförmigen Maueranlage angebracht. Das ganze Ehrenmal ist aus Bruchsteinen aus dem Salzufler Bruche des Bauunternehmers Diekmann aufgeführt. Von diesen graubraunen Steinen heben sich die von der Firma Pung u. Henst in Lemgo sehr sauber bearbeiteten Obernkirchener Sandsteine gut ab. Alles in allem: Lieme hat ein Ehrenmal errichtet, das sich allen anderen im Lande würdig anschließen kann." |
||||
* Offenbarung des Johannes 2.19: "Ich weiß deine Werke und deine Liebe und deinen Glauben und deinen Dienst und deine Geduld, und daß deine letzten Werke mehr sind als die ersten." ** Lippische Post vom 29.3.1920 *** Lippische Post vom 15.5.1920 **** Lippische Landeszeitung vom 30.6.1921 |